Pollenflug Gemeinde Dettenheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dettenheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dettenheim

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dettenheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dettenheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Dettenheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dettenheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dettenheim

Dettenheim liegt idyllisch zwischen Rhein und Kraichgau, eingebettet im flachen Oberrheintal. Was manche fürs Radfahren lieben, ist für Allergiker leider ein doppeltes Geschenk der Natur: Der Rhein als „Pollenautobahn“ schickt bei Wind aus Richtung Westen immer wieder frische Ladungen Blütenstaub in den Ort. Besonders an Tagen mit lebhaftem Südwestwind merkt man das ganz direkt – die Konzentration an Pollen kann schnell steigen.

Um Dettenheim herum gibt es viele Auenwälder und landwirtschaftliche Flächen. Gerade die weitläufigen Wiesen und Feldraine ringsum wirken wie ein Magnet auf Gräserpollen. Hinzu kommt: Weil der Ort recht offen liegt, verteilt sich der Blütenstaub bei trockenem Wetter weiter als in dichter besiedelten Gegenden. Flusstäler und das spezielle Kleinklima sorgen außerdem oft für einen zeitigeren Start der Pollensaison als auf der Schwäbischen Alb oder im Schwarzwald.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dettenheim

Kaum lassen sich im Januar die ersten Sonnenstrahlen blicken, legen Hasel und Erle im Oberrheintal schon los – meist eine Nasenlänge früher als anderswo. Das milde Klima in Dettenheim hält für Allergiker kaum Winterschlaf bereit, und so gibt's oft schon im Februar die ersten juckenden Augen. Bitte nicht wundern: Auch wenn’s draußen noch recht frisch aussieht, der Pollenflug kann schon aktiv sein!

Ab März nimmt die Birke Anlauf, ihr Höhepunkt ist meist im April erreicht – und wem das noch nicht reicht, der bekommt spätestens im Mai und Juni wieder ordentlich Zunder mit den Gräserpollen. In und um Dettenheim: Schaut mal in Richtung Feldmark, da fliegt’s wirklich kräftig! Auch Bäume wie Esche oder Pappel tragen ihren Teil zur Belastung bei. Windige Tage treiben die Pollenkonzentration in der Luft schnell in die Höhe; nach kräftigen Regenschauern dagegen wird’s meistens kurz angenehmer.

Ab Hochsommer bis in den Herbst hinein sind es vor allem Spätblüher wie Beifuß und die eigensinnige Ambrosia, die Allergiker plagen. Besonders an Straßenrändern, auf Industriebrachen oder entlang der Bahngleise findet sich Ambrosia manchmal leider immer noch – ein kurzer Spaziergang kann da schon reichen. Tipp: Auch wenn’s verlockend ist, bei spätsommerlicher Wärme viel draußen zu sein – gerade abends steigt die Pollenbelastung häufig nochmal an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dettenheim

Wer sich in Dettenheim gern draußen aufhält, sollte sich ein bisschen an den Wetterbericht klammern: Nach einem ordentlichen Regenguss haben Allergiker die besten Karten, denn der Regen spült die Pollen aus der Luft. Spaziergänge durchs Naturschutzgebiet oder entlang des Rheindamms lieber nach kräftigem Regen planen – und wer eine Sonnenbrille trägt, kann den Augen einen Gefallen tun. Eng stehende Parks und Wiesen, an heißen, trockenen Tagen, besser mal meiden. Für den Radweg vielleicht eine andere Route als quer über die Feldmark wählen – das hilft schon erstaunlich gut.

Zu Hause gilt: Lüften ist wichtig, aber am besten stoßlüften in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden, wenn weniger Blütenstaub durch die Luft wirbelt. Wer mag, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen – das kann richtig angenehm sein, vor allem in Schlaf- und Wohnzimmern. Wäsche trocknet bei Pollenflug drinnen einfach stressfreier, und fürs Auto lohnt sich ein regelmäßiger Check des Pollenfilters, vor allem nach der Gräsersaison. Keine große Aktion, aber oft mit großer Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dettenheim

So behältst du den aktuellen pollenflug in Dettenheim im Blick: Unsere Tabelle oben zeigt dir live und lokal, welche Pollen gerade unterwegs sind – und das täglich frisch. Praktisch, wenn du Allergiker bist und nicht erst draußen überrascht werden willst! Noch mehr Tipps, Infos zum pollenflug heute und regionale Besonderheiten findest du auf pollenflug-heute.de. Und falls du tiefer einsteigen möchtest: Unser Pollen-Ratgeber hält viele weitere Tricks für dich bereit. Bleib informiert und gönn dir ruhig mal ein paar pollenarme Stunden!