Pollenflug Offenbach am Main heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Offenbach am Main ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Offenbach am Main

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Offenbach am Main in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Offenbach am Main

Aktuell relevante Pollenarten

Ambrosia (Beifußblättriges Traubenkraut): Diese aus Nordamerika eingeschleppte Pflanze (Neophyt) blüht im Spätsommer und Herbst. Ihre Pollen sind extrem allergen und können schon in geringen Konzentrationen starke allergische Reaktionen bis hin zu Asthma auslösen.

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Offenbach am Main heute

Wissenswertes für Allergiker in Offenbach am Main

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Offenbach am Main

Offenbach liegt direkt am Main und grenzt quasi fließend an die Frankfurter Großstadt – doch ganz so betongrau ist das Bild hier nicht! Zwischen Fluss-Auen und ausgedehnten Grünflächen, etwa dem Stadtwald oder dem Leonhard-Eißnert-Park, gibt es so einiges an Natur. Besonders der Main spielt für die Pollenkonzentration eine besondere Rolle: Windströmungen transportieren Pollen häufig entlang des Flussverlaufs, sodass an bestimmten Tagen mit erhöhtem Pollenaufkommen aus Richtung Südwest zu rechnen ist.

Außerdem sorgt die dichte Bebauung für das, was man unter Experten „Wärmeinsel-Effekt“ nennt. Offenbach heizt sich am Tag stärker auf als ländliche Gegenden – dadurch kann die Vegetation früher erwachen, und einige Pflanzen werfen früher im Jahr ihre Pollen ab. Die Mischung aus urbanem Mikroklima und viel Grün drumherum macht die Verteilung der Pollen manchmal schwer vorhersehbar. Besonders nach warmen, trockenen Tagen stauen sich die Belastungen schnell mal in den Innenhöfen oder in den ruhigeren Stadtteilen wie Bieber oder Bürgel.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Offenbach am Main

Ins neue Jahr starten Allergiker:innen rund um Offenbach meistens direkt mit den Frühblühern. Dank des milden Stadtklimas lassen sich schon ab Mitte Januar die ersten Hasel- und Erlenpollen messen – oft sogar ein paar Tage eher als im Taunus oder Spessart. Ein besonderes kunterbuntes Pollenmosaik entsteht, wenn die Gärten im Ostend langsam aus dem Winterschlaf erwachen.

Im Frühjahr geht es nahtlos weiter und in der Zeit von April bis Juni steuern Birke, Esche & Co. ihre Hauptsaison auf die Pollenluft bei. Wer in der Nähe zum Mainufer oder dem Grünring wohnt, merkt’s besonders intensiv – dort stehen viele Bäume ziemlich dicht. Und dann kommen ab Mai die berühmt-berüchtigten Gräser: Die Wiesen im Süden der Stadt, etwa am Buchhügel, sind typische Hotspots, an denen die Luft „staubig“ werden kann. Gut zu wissen: Nach Regenfällen gibt’s meist eine kurze Erleichterung!

Wenn der Hochsommer Richtung Spätsommer kippt, treten vermehrt Kräuterpollen wie Beifuß und der „importierte“ Allergie-Hotspot Ambrosia auf den Plan. Wer in Offenbach an Bahndämmen, brachliegenden Flächen oder entlang der Schnellstraße spaziert, sollte besonders in den Monaten August und September aufpassen – hier sammeln sich diese Pollen nämlich gern. Die Pollenbelastung wird immer wieder auch durch Windstöße oder längere Trockenperioden angeheizt, während feuchte Tage kurzzeitig Entspannung bringen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Offenbach am Main

Mitten in der Stadt unterwegs und trotzdem kein Pollen-Fan? Dann lohnt’s sich, nach Regen oder am frühen Morgen einen Spaziergang zu machen – da ist die Luft meist etwas sauberer. Wer häufiger durch den Stadtpark oder entlang des Mainufers joggt, sollte an windigen Tagen lieber mal umplanen oder notfalls zur Sonnenbrille greifen, damit die Pollen gar nicht erst in die Augen wehen. Und ein alter Offebacher Trick: Kleiner Abstecher ins Einkaufszentrum oder Café, falls es „staubig“ wird – hier ist’s meistens pollenarm.

Wieder zu Hause angekommen, kann man zum Beispiel die Fenster lieber kurz und gezielt öffnen – möglichst abends, wenn draußen die Pollenbelastung abnimmt. Praktisch sind sogenannte Pollenfilter im Lüftungssystem oder zumindest im Staubsauger, falls sich schon gelbe Spuren auf Möbeln zeigen. Was viele vergessen: Tragt getragene Straßenkleidung nicht im Schlafzimmer und hängt Wäsche möglichst drinnen auf. Besonders beim Auto – falls vorhanden – lässt sich mit einem Pollenfilter im Innenraum einiges an Beschwerden vermeiden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Offenbach am Main

In unserer Tabelle oben findest du den aktuellen pollenflug für Offenbach am Main – immer auf Stand und direkt aus der Region. So kannst du quasi in Echtzeit abschätzen, welche Belastung dich draußen erwartet und ob sich vielleicht ein spontaner Ausflug wirklich lohnt. Für noch mehr Details zu Allergietricks sowie aktuelle Entwicklungen rund um den pollenflug aktuell schau gern mal direkt auf pollenflug-heute.de vorbei. Und wenn du tiefer ins Thema einsteigen willst: Im Pollen-Ratgeber gibt’s praktische Infos zum Umgang mit Allergien im Alltag.