Pollenflug Odenwaldkreis heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Odenwaldkreis: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Odenwaldkreis

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Odenwaldkreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Odenwaldkreis

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Odenwaldkreis heute

Wissenswertes für Allergiker in Odenwaldkreis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Odenwaldkreis

Wer im Odenwaldkreis zu Hause ist, kennt das grüne Herz Hessens: sanfte Hügel, ausgedehnte Wälder und dazwischen lebendige Orte von Erbach bis Reichelsheim. Genau diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass es bei uns mit dem Pollenflug manchmal eine ganz eigene Dynamik gibt. Die vielen Wälder rund um Michelstadt und Beerfelden halten Pollen zum Teil ab, aber gleichzeitig tragen sie und die häufigen Wiesen dazu bei, dass die Luft ordentlich Nachschub bekommt – gerade bei trockenem, windigem Wetter wirbelt’s schon mal ordentlich.

Die Höhenunterschiede im Odenwaldkreis sind nicht zu unterschätzen! In den Tälern, zum Beispiel entlang der Mümling, kann es bei schwachem Wind besonders am Morgen zu einer Anreicherung von Pollen kommen. Durch die Hügelzüge verteilt sich die Belastung oftmals etwas unterschiedlich: In höher gelegenen Orten ist die Pollenkonzentration oft niedriger als an den geschützten Südhängen. Es lohnt sich deshalb vor allem für Allergiker:innen, beim Spaziergang nicht nur die Pollenprognose, sondern auch die örtlichen Gegebenheiten im Hinterkopf zu behalten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Odenwaldkreis

Kaum zeigt sich im Odenwaldkreis der erste Hauch von Frühling, sind Hasel und Erle oft schon in den Startlöchern – manchmal sogar dann, wenn anderswo noch Raureif auf den Wiesen liegt. Dank des etwas milderen Mikroklimas in den geschützten Tallagen beginnt die Saison für viele schon im Februar. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, kann sich also im Odenwald meist nicht auf eine lange „pollenfreie“ Winterpause verlassen.

Mit dem Aufblühen der Birken im April und dem Start der Gräser ab Mai befindet man sich hier recht schnell in der Hauptsaison. Besonders in offeneren Gebieten wie rund um Mossautal oder an den Waldrändern bei Bad König sind die Birken richtige „Pollen-Produzenten“. In zum Teil von Landwirtschaft geprägten Regionen des Kreises sind außerdem Gräserpollen allgegenwärtig – Spaziergänge über Wiesen geraten da schnell zur Herausforderung, wenn der Wind den feinen Pollenstaub kräftig aufwirbelt.

Später im Jahr werden dann vor allem Beifuß und die – zum Glück bislang nur vereinzelt auftretende – Ambrosia für viele Allergiker:innen relevant. Gerade entlang von Straßenrändern, auf verwachsenen Industriebrachen und an stillen Bahndämmen treten diese Kräuter auf und setzen ihre Pollen frei, solange bis der Herbst einen Schlusspunkt setzt. Übrigens: Nach kräftigem Regen ist die Belastung kurzzeitig niedriger, aber sobald’s wieder sonnig wird, geht das große „Fliegen“ meist von vorne los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Odenwaldkreis

Wer empfindlich auf Pollen reagiert, muss im Odenwaldkreis nicht zuhause versauern – aber ein bisschen Planung zahlt sich aus. Am besten plant ihr eure Radtour auf dem Mümlingtalradweg oder den Spaziergang über den Höhenrücken nach einem ausgiebigen Regenschauer: Dann hat’s die Natur gerade sauber gespült, und die Luft ist deutlich klarer. Wenn es sehr trocken und windig ist, sollte man Parks und Blühwiesen eher meiden – und wer unbedingt rausmag, dem hilft schon eine Sonnenbrille, um die Augen vor umherfliegenden Pollen zu schützen.

Für daheim gilt: Am besten früh morgens oder spät abends lüften, wenn die Pollenbelastung draußen am geringsten ist. Spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern oder ein Luftreiniger mit HEPA-Filter bringen spürbare Entlastung. Wäsche sollte nicht draußen trocknen – sonst transportiert ihr euch die Pollen direkt ins Schlafzimmer. Und ein kleiner Tipp für Autofahrende: Ein regelmäßig gewechselter Pollenfilter sorgt für angenehmere Fahrten quer durch den Odenwald.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Odenwaldkreis

Ob in Erbach, Michelstadt oder irgendwo zwischen den Streuobstwiesen – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug im Odenwaldkreis live und auf den Punkt gebracht. Damit bist du bestens gerüstet für den Alltag und kannst deine Aktivitäten gezielt planen. Noch mehr Hintergründe und Tipps zum besseren Umgang mit Allergien findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und nutze die Saison zu deinem Vorteil!