Pollenflug Gemeinde Freiensteinau heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Freiensteinau: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Freiensteinau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Freiensteinau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Freiensteinau

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Freiensteinau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Freiensteinau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Freiensteinau

Wer hier im Vogelsbergkreis zu Hause ist, kennt die grüne Umgebung: Wälder, Felder, sanfte Hügel und das eine oder andere Bächlein in und um Freiensteinau prägen das Bild. Gerade die ausgedehnten Laubwälder rund um die Gemeinde sorgen im Frühling für ordentlich Nachschub an Birken- und Erlenpollen – je nach Windrichtung bekommen Allergiker:innen da schnell mal eine größere Portion ab, selbst wenn die Bäume nicht direkt am eigenen Garten stehen. Diese natürliche Umgebung bedeutet, dass die Pollenbelastung draußen von Tag zu Tag schwanken kann.

Durch die offene Landschaft und die etwas erhöhte Lage gegenüber tiefer gelegenen Gebieten bläst der Wind Pollen gerne mal quer über Felder und Wiesen bis tief ins Ortszentrum. Nach stärkeren Regenfällen sinkt die Belastung meist für einige Stunden, aber ein trockener, windiger Tag kann die Pollen auch von weiter her in die Gemeinde wehen. Zusammengefasst: Die Mischung aus Wald, Wiesen und Wind sorgt in Freiensteinau für eine abwechslungsreiche, manchmal auch herausfordernde Pollensituation.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Freiensteinau

Im Januar und Februar startet meist schon das große Kribbeln in der Nase: Dann sind Hasel- und Erlenpollen am Start. Durch das teils mildere Mikroklima im Vogelsberg setzen die ersten Frühblüher hier manchmal schon vor dem offiziellen Frühlingsanfang ein – und überraschen so manchen Allergiker, der eigentlich noch tief im Wintermodus steckt.

Richtig rund geht’s dann ab April: Die Birkenbäume rings um Freiensteinau stehen in voller Blüte, und auf den Wiesen sowie Feldrändern wächst das Gras. In dieser Hauptsaison steuern Birken- und Gräserpollen die höchsten Werte bei – gerade an sonnigen Tagen ohne Regen. Wer viel im Naturpark Hoher Vogelsberg oder rund ums Freiensteinauer Moor unterwegs ist, merkt die Belastung je nach Standort spürbar.

Aber auch zum Sommerende ist noch nicht Schluss: Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia machen den Spätsommer und Frühherbst zur Herausforderung. Die Kräuter siedeln sich gern an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang von Bahntrassen an. Ein Wetterumschwung mit Regen kann Pollen schnell aus der Luft waschen, während trockene Bedingungen die Flugzeit dieser Spätzünder verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Freiensteinau

Gerade an Tagen mit hoher Pollenbelastung hilft ein bisschen Tricksen: Wenn’s draußen ordentlich staubt, lohnt sich der Spaziergang durch den Wald oder über die Felder eher nach Regen – dann sind viele Pollen erstmal calm. In der Mittagszeit, wenn der Wind meist ordentlich unterwegs ist, besser Cafés im Ortskern als den Park aufsuchen. Eine Sonnenbrille oder ein breitkrempiger Hut können auf Wanderungen quer durch den Vogelsberg übrigens echte Lebensretter sein: Weniger Pollen landen so an den Augen und im Gesicht.

Zuhause gilt: Tagesaktuelle Polleninfos checken, morgens und abends kurz stoßlüften – aber lieber nicht bei starkem Wind! Fein ist es auch, wenn die Wäsche nicht draußen trocknet, sondern lieber im Haus bleibt. Wer eine Klimaanlage mit Pollenfilter (HEPA-Filter) am Fenster oder einen Luftreiniger hat, kann nochmal durchatmen. Und fürs Auto: Ein Wechsel des Pollenfilters wirkt manchmal Wunder – vor allem, wer viel zwischen den Ortsteilen pendelt, profitiert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Freiensteinau

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir tagesgenau, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Freiensteinau aussieht. Egal, ob du saisonal nur leichte Beschwerden hast oder auf bestimmte Sorten stärker reagierst – mit unseren Daten bist du immer im Bilde, bevor’s raus auf die Wiesen oder in den Wald geht. Möchtest du mehr rund ums Thema Pollenflugsaison und Allergieprävention lesen? Dann schau auf unserer Startseite vorbei oder hol dir weitere Tipps, Tricks und nützliche Infos direkt im Pollen-Ratgeber.