Pollenflug Gemeinde Wesertal heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wesertal: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wesertal
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wesertal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wesertal
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wesertal
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wesertal
Wesertal liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und dem Verlauf der Weser – eine echte Bilderbuchlandschaft, aber leider manchmal ein Sammelbecken für Pollen aller Art. Die Nähe zur Weser bringt nicht nur idyllische Spazierwege, sondern sorgt an windigen Tagen auch dafür, dass Pollen aus Richtung Norden und Osten verstärkt in die Gemeinde geweht werden. So kann es vorkommen, dass die Pollenkonzentration, gerade in Tallagen oder direkt am Flussufer, ein gutes Stück höher liegt als in umliegenden, leicht erhöhten Ortsteilen.
Dazu kommt die relativ waldreiche Umgebung: Rund um Wesertal breiten sich Mischwälder und kleinere Wiesenflächen aus, die als reichhaltige Quelle für Baum- und Gräserpollen dienen. Besonders im Frühjahr, wenn im Reinhardswald die ersten Knospen sprießen, macht sich das in der lokalen Pollenbelastung deutlich bemerkbar. Durch günstige Windbedingungen verteilt sich der feine Blütenstaub schnell in den Ort hinein – dabei spielt die genaue Wetterlage eine große Rolle, etwa wenn nach trockenen, sonnigen Tagen plötzlich ein kräftiger Schub Pollen durchzieht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wesertal
Der Startschuss für den Pollenflug fällt in Wesertal meist früher, als man denkt: Schon ab Februar sind Hasel und Erle am Werk. Besonders entlang der Flussauen stehen viele dieser typischen Frühblüher, die bei milden Temperaturen schon früh ihre Pollen freisetzen. Das leicht feuchtere Mikroklima im Wesertal kann die Blüte sogar etwas vorziehen – die ersten Allergiebeschwerden kommen deshalb oft noch vor dem ersten Krokus ans Tageslicht.
Im April und Mai übernimmt dann die Birke den Staffelstab: Am liebsten in der Nähe von Spielplätzen, Gärten und am Waldrand. In Kombination mit den ersten Gräsern (ab Mitte Mai, auf den zahlreichen Wiesen zwischen den Ortsteilen) sorgt das für die höchste Pollenbelastung des Jahres. Windstille Tage bringen meist etwas Entlastung, aber gerade bei sonnigem Wetter ohne Regen nehmen Konzentration und Reichweite der Pollen deutlich zu. Typisch für Wesertal: Nach kräftigen Frühlingsschauern ist die Luft kurzfristig wieder „klarer“.
Im Spätsommer, wenn viele an den Urlaub denken, rücken Beifuß und Ambrosia in den Fokus. Die beiden Kräuter sind wahre Überlebenskünstler, sie wachsen gern an Straßenrändern oder auf ungenutzten Bahnstreifen Richtung Bodenfelde. Für Allergiker kann das noch einmal spürbare Beschwerden bedeuten – vor allem, wenn der Wind den feinen Pollenstaub richtig aufmischt und in Siedlungsnähe verweht. Ein früher Herbst endet dann meist auch mit dem letzten starken Pollenflug.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wesertal
Wenn wieder starker Pollenflug angekündigt ist, gibt es ein paar Tricks, um die Belastung draußen möglichst gering zu halten: Leg Spaziergänge im Grünen besser auf Zeiten kurz nach dem Regen – dann ist die Luft meist sauberer. Bei sonnigem Wind sollte man Parks oder frisch gemähte Wiesen in und um Wesertal eher meiden. Wer viel auf dem Rad unterwegs ist: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen vor UV-Licht, sondern hält auch einen Teil der Pollen fern. Und ganz ehrlich: Die Idee, in den frühen Morgenstunden unterwegs zu sein, lohnt sich oft – da ist der Pollenflug meist noch moderater.
Zu Hause gilt: Lüfte in den Abendstunden, wenn weniger Pollen in der Luft liegen (besonders relevant in den zentralen Ortsteilen nahe der Weser). Fensterfilter oder ein moderner HEPA-Luftreiniger helfen, die Wohnung pollenarm zu halten – gerade im Schlafzimmer spürst du schnell den Unterschied. Frisch gewaschene Kleidung sollte nicht draußen, sondern lieber drinnen trocknen, damit sich keine Pollen ans Gewebe heften. Im Auto empfiehlt sich ein funktionierender Pollenfilter; das schützt zuverlässig auch auf dem Weg zur Arbeit nach Hann. Münden oder Höxter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wesertal
Die Übersichtstabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Wesertal – live, ortsgenau und tagesaktuell. So kannst du spontane Ausflüge, Gartenaktionen oder einfach den Alltag viel entspannter planen. Noch mehr Tipps rund um pollenflug heute und den Umgang mit Allergien findest du auch auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Schau einfach regelmäßig vorbei – für ein bisschen mehr Lebensqualität trotz Pollen!