Pollenflug Aßlar heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Aßlar: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Aßlar

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Aßlar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Aßlar

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Aßlar heute

Wissenswertes für Allergiker in Aßlar

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Aßlar

Mitten im Hessischen Land, leicht westlich von Gießen, liegt Aßlar – eingebettet zwischen Lahn und den bewaldeten Hügeln des Westerwaldes. Diese Mischung aus Flussnähe und grünem Umland sorgt dafür, dass sich Pollen hier manchmal besonders gern halten. Gerade die Lahn, mit ihren kleineren Nebenbächen, kann als „Transportschiene“ für allerlei Blütenstaub aus der Region wirken – nicht nur aus der Stadt selbst, sondern auch von weiter her.

Die waldreichen Gebiete rund um die Stadt dienen oft als Quelle für Baumpollen, während offene Flächen oder Felder am Stadtrand zu einer stärkeren Verteilung von Gräserpollen beitragen. Stärkere Winde fegen dann gern mal Pollen aus dem Umland Richtung Innenstadt – das spüren Allergiker:innen an manchen Tagen besonders. Gleichzeitig sorgen launische Wetterwechsel im hessischen Bergland immer wieder für plötzliche Veränderungen der Pollenkonzentration – nicht selten ist nach einem warmen, böigen Tag die Nase doppelt dicht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Aßlar

Kaum ist der Januar durch, geht’s oft schon los: Hasel und Erle blühen in Aßlar manchmal früher als erwartet – das milde Mikroklima entlang der Lahn spielt da ordentlich mit. Frühblüher bringen die erste Pollenwelle des Jahres und wecken bei vielen Heuschnupfen-Geplagten nicht eben Frühlingsgefühle, sondern Tränendrüsen.

Im Frühjahr und Frühsommer läuft dann die Hochsaison: Besonders Birken sorgen in Parks, am Flüsschen oder am Sportplatz für mächtig Pollenbelastung. Wenn die Temperaturen steigen, machen Gräserpollen richtig Betrieb, besonders auf Wiesen rund um Berghausen oder bei Feldwegen Richtung Werdorf. Windstill wird’s selten – und so schwirrt der Blütenstaub gefühlt überall und nistet sich notfalls auch an den Haustüren ein.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen die Spätblüher das Ruder: Beifuß kommt oft dort vor, wo sonst „nichts los ist“, z. B. an Bahndämmen, auf Brachflächen oder an Straßenrändern. Auch Ambrosia, dieser kleine fiese Neuling, taucht immer öfter spontan auf – gerade nach heiß-trockenen Wochen. Ein kräftiger Regenguss kann Glück bringen und die Blütezeit verkürzen, während milde Nächte alles nochmal ankurbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Aßlar

Wer in Aßlar mit Allergien zu kämpfen hat, kennt die besten Tricks für draußen: Nach einem ordentlichen Schauer kann man meist ganz entspannt durch die Lahn-Auen spazieren – da liegt der Pollen erstmal am Boden. An trockenen Tagen lieber nicht in die Nähe frisch gemähter Wiesen oder großer Parks. Für den schnellen Einkauf: Sonnenbrille auf, denn die hält zumindest einen Teil des Blütenstaubs von den Augen fern. Und: Windige Tage? Dann besser Wege wählen, die etwas windgeschützt sind – z. B. zwischen den Fachwerkhäusern in der Altstadt.

Auch zu Hause lässt sich einiges tun: In den frühen Morgenstunden, wenn die Pollen draußen Party machen, am besten die Fenster geschlossen halten, besonders im Schlafzimmer. Abends dagegen kann kurzes Lüften sinnvoll sein – der Pollenflug hat dann meistens nachgelassen. Wer mag, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das hilft oft richtig gut. Noch ein Tipp von vielen Alt-Aßlarern: Die Kleidung nicht im Garten aufhängen, sondern drinnen trocknen lassen. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter regelmäßig wechseln, denn sonst kommt beim Lüften im Fahrzeug mehr mit rein als rausfliegt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Aßlar

Du willst wissen, wie es um den aktuellen pollenflug in Aßlar steht? Unsere Tabelle oben liefert dir live, was gerade durch die Luft schwirrt – von Hasel bis Beifuß. Damit bist du immer bestens vorbereitet und kannst deinen Alltag an die aktuelle Belastung anpassen. Viele weitere Tipps und Hintergründe rund um Pollen, Allergien und saisonale Entwicklungen findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder vertiefend im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – dann erwischt dich die Pollensaison nie auf dem falschen Fuß!