Pollenflug Oebisfelde-Weferlingen heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Oebisfelde-Weferlingen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Oebisfelde-Weferlingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Oebisfelde-Weferlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Oebisfelde-Weferlingen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Oebisfelde-Weferlingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oebisfelde-Weferlingen
Oebisfelde-Weferlingen liegt mitten im Grünen zwischen Drömling und Flechtinger Höhenzug – klingt idyllisch, ist für Allergiker:innen aber manchmal eine kleine Herausforderung. Die feuchten Flächen des Drömlings, eines ausgedehnten Niederungsgebiets, können etwa dazu führen, dass manche Pollen, wie etwa die der Gräser, hier länger in der Luft unterwegs sind. Gleichzeitig haben wir in der Region viele Felder und kleinere Wälder, die wiederum verschiedenste Pflanzenarten beheimaten.
Schon ein kräftiger Wind aus Westen reicht, um Pollen von angrenzenden Äckern oder aus den Wäldern bis in die Ortsmitte zu wirbeln. Besonders im Frühjahr, wenn Birke oder Erle blühen, sorgt die offene, eher flache Landschaft für eine großflächige Verteilung – die Pollenbelastung kann an manchen Tagen ordentlich anziehen. Einen kleinen Bonus gibt’s: Nach einem ordentlichen Regenschauer putzt sich die Luft hier meist ziemlich schnell sauber – also ruhig mal nach einem Schauer tief durchatmen!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oebisfelde-Weferlingen
Der Startschuss für die Pollensaison fällt in unserer Gegend meist ziemlich früh: Hasel- und Erlenpollen begegnen uns oft schon ab Februar, manchmal sogar einen Tick früher, wenn der Winter mild war. Dank unseres speziellen Mikroklimas rund um die Feuchtwiesen im Drömling treibt’s die Frühblüher oft ein wenig zeitiger als anderswo.
Richtig los geht es dann im April mit den allseits bekannten Birkenpollen und natürlich den Gräsern – beide können Allergiker:innen in Oebisfelde-Weferlingen besonders zu schaffen machen, vor allem in der Nähe von Waldrändern, an Wegen rund um die Felder und auch entlang des Mittellandkanals. Windstille Tage bringen manchmal Erleichterung, aber wehe, der Wind legt los – dann verteilt sich der aktuelle Pollenflug fix über die ganze Stadt.
Im Spätsommer übernehmen Kräuter und Wildpflanzen die Bühne: Beifuß und Ambrosia finden sich häufig auf Brachflächen, an Bahndämmen und Straßenböschungen rund um Oebisfelde-Weferlingen. Wenn im August und September die Temperaturen nochmal anziehen, kann das die Blütezeit zusätzlich strecken. Ein kurzer Regenguss dämpft die Konzentration meist rasch – ein kleiner Lichtblick zum Saisonende!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oebisfelde-Weferlingen
Ein Leben ganz ohne Pollen? In Oebisfelde-Weferlingen fast unmöglich – aber mit ein paar Tricks kommt man besser durch die Saison. Wer kann, plant Spaziergänge am besten nach Regenschauern: Dann klebt der Staub sprichwörtlich am Boden. Schöne Parks wie der am Burgwall sind zwar idyllisch, aber während der Hochsaison der Birke und Gräser oft echte Pollen-Hotspots – im Zweifel also lieber ein paar ruhige Seitenstraßen nehmen. Nicht zu unterschätzen: Eine Sonnenbrille hält viele Flieger direkt von den Augen fern – so kommt man entspannter durchs Grüne.
Auch für drinnen gibt’s ein paar Tricks: Morgens und abends kurz und stoßweise lüften, um den Pollenstrom gering zu halten (besonders, wenn’s draußen windstill ist). Die Wäsche sollte, auch wenn’s Platz draußen gibt, in der Pollenzeit besser in der Wohnung getrocknet werden – sonst setzt sich alles gleich wieder in die Kleidung. Und falls ihr im Auto unterwegs seid: Ein Pollenfilter ist im ländlichen Sachsen-Anhalt echt Gold wert. Hilfreich sind außerdem regelmäßig gesäuberte Filter im Staubsauger, vor allem wenn Haustiere im Haus leben.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oebisfelde-Weferlingen
Ob mitten in der Gräser-Saison oder kurz vor dem ersten Birkenflug: Unsere Tabelle weiter oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Oebisfelde-Weferlingen – ganz frisch, für deinen Tag vor der Haustür. So kannst du spontan planen, ob eine Radtour rausschiebt oder der Kaffee doch lieber drinnen bleibt. Noch mehr zu Pollenarten, Symptomen und regionalen Spezialitäten findest du auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und lass dich vom pollenflug heute nicht überraschen!