Pollenflug Jerichow heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Jerichow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Jerichow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Jerichow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Jerichow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Jerichow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Jerichow
Jerichow liegt mitten im Grünen – zwischen sanften Elb-Auen, weitläufigen Wiesen und kleinen Wäldern, die das Stadtbild und die Umgebung prägen. Besonders der Verlauf der Elbe spielt für Allergiker:innen eine spürbare Rolle: Entlang des Flusses werden Pollen häufig mit dem Wind transportiert und können so selbst in eigentlich weniger belebte Siedlungsbereiche oder den Stadtkern vordringen. Da der Wind in der Region öfters aus westlicher Richtung weht, gelangen auch aus dem Umland regelmäßig Pollen nach Jerichow.
Die Mischung aus Wasser, offenen Flächen und Inseln von Wald führt dazu, dass sich im Frühjahr und Sommer ganz unterschiedliche Pollentypen ausbreiten. Gerade nach trockenen Tagen kann die Konzentration einzelner Pollenarten an den Rändern der Felder oder entlang kleinerer Bachläufe besonders hoch sein. In windgeschützten Hoflagen fällt die Belastung dagegen oft einen Tick niedriger aus – ein kleiner Trost für alle, die sich dort aufhalten können!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Jerichow
Meist geht es schon früh im Jahr los: Wenn andernorts noch Schnee liegt, wecken die ersten Sonnenstrahlen an der Elbe Hasel und Erle. Das Mikroklima rund um Jerichow sorgt manchmal dafür, dass die sogenannten Frühblüher schon im Februar ihre Pollen verteilen. Wer jetzt empfindlich ist, merkt es an der Nase – die Belastung beginnt oft überraschend früh.
Wenn dann die Birken so richtig durchstarten, erreicht die Pollenzeit ihren ersten Höhepunkt. Birken gibt’s in Jerichow und Umgebung einige – zum Beispiel im Stadtpark oder entlang der Feldwege. In den ausgedehnten Gräserwiesen am Rand der Ortschaft beginnt ab Mai ein wahrer „Flugverkehr“: Gräserpollen werden bei warmem, trockenem Wetter stark aufgewirbelt. Besonders nachmittags und an windigen Tagen heißt es hier: Achtung, die Pollenkonzentration ist hoch!
Im Spätsommer melden sich dann noch Beifuß und – leider auch bei uns zunehmend – Ambrosia. Diese Kräuter wachsen bevorzugt an Straßenrändern, Bahngleisen und auf Brachflächen. Wer also viel draußen unterwegs ist, sollte gerade an diesen Hotspots aufmerksam sein. Kurios: Ein Regenschauer kann die Pollenbelastung rasch senken, aber direkt danach schießen die Werte oft wieder in die Höhe, wenn Sonne und Wind zurück sind. Wachsam bleiben lohnt sich also bis in den Herbst!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Jerichow
Ein Leben mit Pollenallergie muss nicht automatisch bedeuten, dass man auf alles verzichten muss. Einfach ein wenig planen! In Jerichow lässt es sich wunderbar draußen sein – besonders nach einem Regentag, wenn die Luft mal so richtig durchgespült ist. Wer an trockenen Tagen raus möchte, wählt besser den Abend: Da ist die Pollenkonzentration meist geringer. Parks und Felder sind an windigen Tagen zwar verlockend, aber für Allergiker:innen empfiehlt sich dann eher ein Spaziergang durch schattige Gassen oder entlang der Elbe. Eine stylische Sonnenbrille schützt neben den Augen auch ein wenig vor Pollen, die beim Radfahren oder Spazierengehen unterwegs sind.
Drinnen hilft konsequentes Lüften: Am besten immer nach Regengüssen, dann ist die Luft weitgehend pollenfrei. Wer’s technisch mag, für den kann ein kleines Luftreinigungsgerät mit HEPA-Filter Wunder wirken – vor allem im Schlafzimmer. Tipp für Familien: Die getragene Kleidung am besten gleich im Flur wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren, so zieht man weniger Pollen ins Haus. Bettwäsche lieber in der Wohnung als draußen aufhängen – klingt spießig, ist aber für Allergiker:innen oft Gold wert! Und wenn’s ums Autofahren geht: Den Pollenfilter am Fahrzeug regelmäßig checken und – falls nötig – wechseln lassen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Jerichow
Ob morgens vor der Haustür oder beim Wochenend-Trip ins Umland – ein kurzer Blick auf unsere Daten oben verrät dir, wie der aktueller Pollenflug heute in Jerichow aussieht. Mit unseren Live-Infos bist du bestens gerüstet und kannst deinen Tag stressfreier planen. Viele weitere Tipps, Tricks und aktuelle Übersichten findest du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder kompakt zusammengefasst im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein!