Pollenflug Calbe (Saale) heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Calbe (Saale): Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Calbe (Saale)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Calbe (Saale) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Calbe (Saale)
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Calbe (Saale)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Calbe (Saale)
Calbe (Saale) liegt ziemlich mittendrin – zwischen Elbe, Börde und dem alten Flusslauf der Saale. Gerade dieser Fluss, der sich direkt durch die Stadt zieht, sorgt an windstillen Tagen manchmal für eine Art „Pollenstau“: Die Pollen, die aus den umliegenden ländlichen Gebieten herangeweht werden, bleiben dann in den Feuchtgebieten und Niederungen gern mal hängen. Wer in Nähe der Saale oder eines der vielen kleinen Nebenarme wohnt, merkt an manchen Tagen eine stärkere Pollenbelastung als direkt im Stadtzentrum.
Auch die Felder und kleinen Wälder rund um Calbe spielen mit rein. Sie produzieren im Frühjahr und Frühsommer besonders viele Pollen. Westwind schiebt dabei immer wieder Fremdpollen aus der Magdeburger Börde oder von benachbarten Raps- und Gräserflächen direkt in die Stadt – manchmal landen dann Pollen von Pflanzen in Calbe, die eigentlich ein paar Kilometer entfernt wachsen. Solche „Zustromphasen“ sind typisch für windreiche Tage im Mai und Juni.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Calbe (Saale)
Richtig los geht’s meist schon im Februar oder März. Nicht selten treiben hier Hasel und Erle recht früh aus, weil die Flussaue rund um die Saale oft ein wärmeres „Mikroklima“ bietet als das flache Land außenrum. Die ersten milden Sonnenstrahlen – und schwupps, schon ist die Luft voll von frischem Pollenstaub! Besonders in der Altstadt oder an alten Gärten merkt man das schnell an den ersten niesenden Nasen.
Wenn der April Einzug hält, folgt dann gleich die Birke – für viele Allergiker das gefürchtetste Gewächs im Umkreis. Die Grünen Inseln wie der Heger oder die Parks an der Lindenstraße werden dann zu regelrechten Pollenschleudern. Im Mai und Juni mischen sich dazu jede Menge Gräserpollen, die aus den Weiden rund um die Stadt und von den Feldern entlang der L63 herüberziehen. Windige, trockene Tage bedeuten dann: lieber Taschentücher griffbereit halten!
Im Hochsommer, wenn die meisten Leute schon an Eisdiele oder Baggersee denken, schlagen die Spätblüher zu. Beifuß und Ambrosia wachsen gern an Bahngleisen, Brachflächen oder auf verwilderten Grundstücken – da, wo die Natur ein bisschen wilder ist. Vor allem entlang der Bahnlinie oder an den Ortsausgängen Richtung Tornitz zeigen sich ab Juli bis in den September hinein erhöhte Werte. Regen bringt hier übrigens kurzzeitige Entlastung, während Hitzewellen die Blütezeit oft verlängern können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Calbe (Saale)
Im Alltag ist manchmal Ortewahl gefragt: Wer im Frühjahr joggen oder spazieren will, sollte am besten gleich nach einem kurzen Regenschauer loslegen – da sind die Pollen erstmal „aus der Luft gewaschen“. Die Hauptstraße oder der Altmarkt können durch den Straßenverkehr zwar auch staubig werden, aber die wirklich hohen Pollenwerte tummeln sich meist am Rand: Wiesen, der Stadtpark oder Bahntrassen besser meiden, wenn viel fliegt. Sonnenbrille auf und Hut helfen unterwegs, die Pollen gar nicht erst in die Augen und an die Haare zu lassen – kann man im Alltag ruhig mal ausprobieren!
Zuhause gilt: richtig Lüften ist das A und O! Am besten morgens oder nach Regen, nicht zur Mittagszeit, wenn draußen alles blüht. Wer empfindlich ist, denkt an den Einbau eines HEPA-Filters in Luftreiniger oder Staubsauger – speziell in Schlafzimmern macht das einen Unterschied. Wäsche bitte lieber drinnen trocknen lassen, damit der frisch gewaschene Pullover nicht gleich neues „Pollenfutter“ wird. Und falls das Auto mal wieder zur fahrbaren Filiale wird: Regelmäßig den Pollenfilter checken – viele regionale Werkstätten machen das vor der Hauptsaison sogar als Service.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Calbe (Saale)
Die tagesaktuelle Tabelle weiter oben auf dieser Seite gibt dir genau an, wie der aktueller pollenflug in Calbe (Saale) aussieht – so bist du jeden Tag bestens vorbereitet, ob zur Arbeit, Schule oder einfach zum Einkauf ums Eck. Unsere Datenbank hält alles frisch & lokal, damit du nicht raten musst, was dich draußen erwartet. Für noch mehr Tipps rund um Pollenallergie und das Leben in der Saison: Schau gern auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de vorbei. Oder stöbere direkt in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber!