Pollenflug Gemeinde Kuhfelde heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kuhfelde: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kuhfelde
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kuhfelde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kuhfelde
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kuhfelde
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kuhfelde
Wer in Kuhfelde wohnt, kennt sie: die weiten Felder rund um das Dorf und die vielen kleinen Waldstücke. Gerade der angrenzende Mischwald Richtung Salzwedel beeinflusst, dass im Frühling ganz schön viele Baumpollen unterwegs sind. An windigen Tagen wird da eine anständige Menge in Richtung Ortskern getragen, während in der Nähe von Gewässern wie der Jeetze die Pollen oft etwas schneller zu Boden gehen – ein kleiner Vorteil für Allergiker:innen.
Dazu kommt: Kuhfelde liegt nicht auf irgendeiner Kuppe, sondern eingebettet in flaches Land, wo der Wind gerne mal ordentlich durchpfeift. Dies begünstigt die Verteilung von Pollen weit über die Felder hinweg. Gerade bei schönem Wetter mit leichtem Ostwind können auch aus umliegenden Orten weitere Pollen nach Kuhfelde gelangen und so die lokale Belastung spürbar erhöhen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kuhfelde
Schon im Februar, wenn es in der Altmark mal ein paar milde Tage gibt, fangen Hasel und Erle oft überraschend früh an zu blühen. Durch das relativ offene Land rund um Kuhfelde kommt das Mikroklima manchmal schön mild daher – und der Frühjahrsauftakt für Allergiker:innen ist da meist schneller als gedacht.
Dann, ab etwa Mitte April, geht’s weiter: Besonders rund um die Waldränder, entlang kleiner Wege oder auf den offenen Flächen blühen die Birken mit voller Kraft. Birken lieben die ländliche Umgebung – und direkt danach übernehmen die Gräser das Kommando. Wer viel draußen ist, merkt gerade auf Wiesen oder an Feldrändern schnell die Hauptsaison – Gräserpollen können ab Mai bis in den Juli das Leben schwer machen, besonders an warmen, trockenen Tagen.
Im August und September wird’s fies für alle, die auf Kräuterpollen reagieren: Starke Vertreter wie Beifuß mischen sich massenhaft unter die Luft, oft entlang von Straßenrändern oder sogar auf Bahndämmen. Seltener, aber nicht weniger gemein: Ambrosia – vor allem auf Brachflächen und an vernachlässigten Ecken kann sie vorkommen. Regen bringt da immer wieder kleine Verschnaufpausen, aber schon wenige trockene Tage später schwirrt wieder einiges an Spätblühern durch die Gegend.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kuhfelde
Draußen gilt: Wer auf Nummer sicher gehen will, wartet am besten einen Regentag ab oder nutzt die frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration oft niedriger ist. Eine Sonnenbrille ist auf dem Weg zum Bäcker genauso praktisch wie auf längeren Radtouren – sie hält Pollen von den Augen fern. In und nach der Hauptblüte lieber Spaziergänge abseits von Feldern und hohen Gräsern planen, etwa durch den Ortskern oder an kleinen Seitenstraßen entlang.
Zuhause setze am besten auf kurzes Stoßlüften, möglichst nach Regen, und halte Fenster in den Mittagsstunden geschlossen – das ist die Zeit, in der die Belastung oft am höchsten ist. Luftreiniger mit HEPA-Filter leisten gute Dienste, und Kleidung besser direkt nach dem Heimkommen wechseln. Pflanzenliebhaber:innen sollten Blumentöpfe nicht ans offene Fenster stellen: Da landen Pollen besonders gern. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, kann außerdem einen Pollenfilter im Lüftungssystem nutzen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kuhfelde
Die Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Kuhfelde – tagesfrisch, direkt für deinen Wohnort. Ob du spontan rausgehst oder Ausflüge planst, so bist du immer bestens informiert. Für noch mehr Infos und Tipps rund um Allergien empfehlen wir dir die Startseite von pollenflug-heute.de. Praktische Ratschläge findest du außerdem im Pollen-Ratgeber. Schau vorbei, damit du den Alltag in Kuhfelde pollenbewusst gestalten kannst!