Pollenflug Harz heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Harz: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Harz

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Harz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Harz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Harz heute

Wissenswertes für Allergiker in Harz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Harz

Wer im Harz lebt, weiß: Hier gibt’s nicht nur märchenhafte Wälder und knackige Höhenmeter, sondern auch ein ganz eigenes Klima, das den Pollenflug ordentlich durcheinanderbringen kann. Durch die ausgedehnten Mischwälder rund um den Brocken und in den Tälern ist die Pollenbelastung oft stark von der jeweiligen Wetterlage und Windrichtung abhängig. Während ruhiger Tage bleiben die Pollen besonders im Tal gern mal „hängen“ und sammeln sich an – windige Zeiten dagegen sorgen für eine flinke Verteilung, manchmal auch weit über die Berge hinaus.

Nicht zu unterschätzen sind außerdem die vielen kleinen Flüsse und Bachtäler im Harzvorland und rund um Städte wie Quedlinburg oder Wernigerode. Diese feuchten Bereiche sorgen einerseits dafür, dass die Luft manchmal etwas reiner bleibt (vor allem direkt nach einem Regenguss), bringen aber andererseits frischen Nachschub: Wenn trockene, warme Winde aus der norddeutschen Tiefebene die Höhenzüge streifen, kann es passieren, dass Pollen „zuströmen“ und die Konzentrationen auf einmal rasant ansteigen. Für Allergiker ist das eine echte Challenge im Alltag.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Harz

Der Frühling kommt im Harz oft einen Tick schneller als gedacht. Sobald die Tage länger werden, legen Hasel und Erle auch in geschützten Hanglagen los – manchmal schon ab Februar. Speziell in den niedriger gelegenen Ecken des Harzer Vorlandes überraschen sie Pollenallergiker:innen gern mal mit einem besonders frühen Start in die Saison. Kleine Temperaturinseln, zum Beispiel in Innenstädten oder entlang der Harzhochstraße, tun ihr Übriges und befeuern den „Pollenmotor“.

Richtig lebendig wird der Pollenflug dann im April und Mai – jetzt übernehmen die Birken das Kommando. Wer im Harz in der Nähe von Parks, Waldrändern oder sogar im Garten mit älteren Birken wohnt, merkt das sofort. Im Frühsommer starten dann die Gräser voll durch – ob an Bergwiesen, in den Tälern oder entlang der alten Bahntrassen. An sonnigen, trockenen Tagen reicht schon ein Windstoß, und schon ist der „Gräserverkehr“ im Gange. Die Hauptsaison erstreckt sich bis tief in den Juli hinein und bringt meist die kräftigste Belastung für viele Allergiker:innen.

Im Spätsommer und Richtung Herbst mischen sich Beifuß und Ambrosia ein – besonders an Wegesrändern, auf ungemähten Wiesen, Brachen oder stillgelegten Gleisen. Ambrosia ist zwar (noch) nicht überall so stark vertreten, aber sie kann in windigen Jahren auch mal von weiter her eingeschleppt werden. Gut zu wissen: Nach kräftigem Regen oder bei kühleren Temperaturen ist die Pollenzahl für kurze Zeit niedriger, ideale Zeiten also für Aktivitäten im Freien. Die Blütezeiten können von Jahr zu Jahr schwanken – wer ganz genau wissen will, wann’s losgeht, bleibt also am besten „tagesaktuell“ dran.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Harz

Im Alltag heißt es vor allem draußen: vorausschauend planen! Spaziergänge oder Radtouren am besten direkt nach einem Regenschauer – da hat die Luft so wenig Pollen wie sonst selten. Wer kann, meidet in der Hochsaison offene Flächen wie Felder oder stadtnahe Wiesen und „verkrümelt“ sich lieber auf schattige Waldwege, wo die Konzentration oft niedriger ist. Eine Sonnenbrille beim Einkaufen oder Bummeln schützt zusätzlich die Augen (und sieht auch noch stylisch aus). Und: Im Auto immer mal wieder die Lüftung auf Umluft stellen, gerade bei stärkerem Pollenflug.

Für drinnen empfiehlt es sich, morgens kurz und kräftig zu lüften – bestenfalls, bevor draußen alles aufwirbelt. Wer’s ganz safe mag, setzt auf spezielle Pollenfilter am Fenster oder einen mobilen HEPA-Filter, vor allem im Schlafzimmer. Die Kleidung am besten nicht auf dem Balkon trocknen, sonst gibt’s unfreiwillig ein Pollen-„Abo“. Und falls vorhanden: Im Auto regelmäßig den Pollenfilter tauschen, damit die Fahrten durch den Harz stressfrei bleiben. So kommt ihr gut durch die Saison!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Harz

Du willst wissen, wie der aktueller pollenflug in Harz heute wirklich aussieht? Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz unkompliziert, welche Belastung dich heute erwarten könnte – immer frisch aus der Region. Am besten direkt morgens checken, bevor du dich ins Getümmel stürzt! Für ausführlichere Tipps rund um das Thema Pollenallergie klick dich gern durch unsere Startseite pollenflug-heute.de – oder hol dir das geballte Wissen im Pollen-Ratgeber. So bist du im Harz immer einen Schritt voraus.