Pollenflug Oberviechtach heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Oberviechtach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Oberviechtach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Oberviechtach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Oberviechtach
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Oberviechtach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oberviechtach
Oberviechtach liegt im westlichen Oberpfälzer Wald und ist von ausgedehnten Mischwäldern, sanften Hügeln und landwirtschaftlich genutzten Flächen umgeben. Gerade die Waldgebiete rund um die Stadt sorgen dafür, dass im Frühjahr und Sommer eine ganze Menge Baumpollen aus Richtung Tännesberg oder Winklarn herüberkommen kann – je nachdem, wie der Wind gerade steht. Die umliegenden Felder tragen ab Mai zur Gräserpollen-Belastung bei, insbesondere, wenn sich der Wind von den offenen Flächen Richtung Stadt dreht.
Auch das nah gelegene Wasser der Ascha und kleinere Weiher wirken sich aus – sie sorgen an manchen Tagen für feuchte Luft und damit dafür, dass Pollen teilweise schwerer fallen, sich aber nach einer trockenen Phase plötzlich verstärkt in der Luft halten. Durch die Hügellage und das recht ländliche Umfeld sind Wetterumschwünge hier spürbar: Ein kräftiger Frühjahrswind wirbelt Pollen aus den Naturflächen schnell bis ins Stadtzentrum, während ein ordentlicher Regenschauer die Konzentration rasch absenkt. Oberviechtach ist also alles andere als pollenfrei – aber oft hilft schon ein bisschen Wetterglück.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oberviechtach
Sobald der Februar milder wird, geht’s für viele schon los: Hasel und Erle machen den Anfang und treiben häufig früher aus als gedacht – vor allem in den geschützten Tälern rund um die Stadt. Wer zu dieser Zeit empfindlich reagiert, merkt schnell, dass auch ein Spaziergang durch den Stadtpark schon für erste Symptome sorgen kann. Besonders an sonnigen Tagen nach Frost steigen die Werte schlagartig.
Die eigentliche Hochsaison beginnt meistens im April mit der Birkenblüte. Birken finden sich nicht nur am Ortsrand, sondern auch im Stadtgebiet oder an den Randwegen Richtung Rötz. Ab Mai übernehmen die Gräser das Zepter, häufig bis in den Juli hinein. Die offenen Wiesen rund um Oberviechtach, etwa Richtung Fuchsberg oder Lind, sind dann richtige Hotspots. Wer da draußen unterwegs ist, spürt schnell: Jetzt ist Hauptsaison für Pollenallergiker.
Ab August mischen dann Beifuß und, an einigen Stellen, auch Ambrosia mit: Die wachsen oft an Wegrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahntrasse. Gerade Ambrosia breitet sich in den letzten Jahren leider verstärkt aus. Je nach Wetter kann sich die Belastung bis weit in den September ziehen. Ein Tipp: Nach kräftigem Regen ist die Luft meist deutlich klarer, während heiße, trockene Tage die Pollen kräftig durch die Gassen schicken.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oberviechtach
Wenn’s draußen wieder ordentlich kribbelt: Timing ist alles! In Oberviechtach empfiehlt es sich, Spaziergänge oder den Einkauf nach einem Regenschauer zu legen – dann ist die Pollenlast meist am geringsten. In der Innenstadt und an viel befahrenen Straßen ist die Konzentration oft höher, weil Pollen zusammen mit Feinstaub länger in der Luft bleiben. Sonnenbrille und Hut helfen, dass weniger in die Augen und Haare gerät. Für den Nachwuchs gilt an starken Tagen: Lieber auf den Spielplatz abends oder nach Regen ausweichen und nicht direkt in die Wiese setzen. Wer’s sportlich mag, sollte Joggingrunden eher morgens nach kurzer Regenphase einplanen.
Auch zuhause lässt sich einiges machen: Abends lüften ist ideal, wenn der Pollendruck draußen abgefallen ist. Spezielle HEPA-Filter für die Wohnung oder fürs Auto halten viele Pollen draußen und reduzieren Ärger in den eigenen vier Wänden. Was viele vergessen: Kleidung am besten nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen – sonst landen die Pollen direkt im frischen Wäscheberg. Wer regelmäßig das Auto nutzt, sollte auf einen Pollenfilter achten und zu Stoßzeiten die Fenster lieber zu lassen. Damit wird’s drinnen deutlich entspannter, auch wenn’s draußen stürmt und blüht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oberviechtach
Noch nie war es so einfach, sich auf den aktuellen pollenflug einzustellen: Unsere Übersicht oben zeigt dir genau, welche Pollen heute in Oberviechtach wirklich unterwegs sind. Ein schneller Blick genügt und du weißt, was dich draußen erwartet. Du willst mehr als nur Zahlen? Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du noch mehr Infos rund um den pollenflug heute in Deutschland. Und falls du tiefer einsteigen möchtest: Im Pollen-Ratgeber bekommst du viele zusätzliche Tipps für ein entspanntes Leben trotz Allergie. Schau vorbei und bleib gut informiert – damit der nächste Pollensturm dich nicht kalt erwischt!