Pollenflug Gemeinde Surberg heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Surberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Surberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Surberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Surberg
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Surberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Surberg
Gemeinde Surberg liegt malerisch zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern des Chiemgauer Voralpenlands. Diese besondere Lage sorgt dafür, dass Pollen sich hier oft etwas länger halten können – vor allem, wenn wenig Wind geht und die feuchte Luft aus den Wäldern aufsteigt. Aber auch das Tal der Traun, das sich durch die Region schlängelt, bringt immer mal wieder frische Luftschübe, die Pollen aus anderen Landstrichen mitbringen können.
Wer in Surberg wohnt, weiß: Nach windigen Tagen kann die Pollenbelastung plötzlich steigen, wenn von umliegenden Feldern oder dem Rupertiwinkel Pflanzenstaub herangetragen wird. Gleichzeitig profitieren viele Anwohner an bewaldeten Hängen – dort setzen sich Pollen manchmal schon auf dem Blätterdach ab und kommen nicht mehr so heftig am Boden an. Kurzum: Landschaft und Mikroklima haben in Surberg großen Einfluss darauf, wie’s in Sachen Allergien läuft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Surberg
Der Frühling hält in Surberg oft schon im Februar erste Überraschungen bereit: Hasel und Erle stehen manchmal wegen der milden Föhn-Lagen früher in den Startlöchern als anderswo. Besonders auf den sonnigen Südhängen rund um die Ortschaft kann der Pollenflug regelrecht explodieren, sobald die Temperaturen steigen.
Die Hochsaison bricht gewöhnlich im April und Mai auf voller Breite los – allen voran die Birke, die in der Gemeinde überall zu finden ist, sei es im eigenen Garten oder auf den kleinen Anhöhen Richtung Traunstein. In den Sommermonaten steigt dann vor allem die Gräserpollenbelastung, und das merkt man am stärksten entlang der Wiesen und auf Radwegen rund ums Dorf. An windigen Tagen wirbelt’s ordentlich, Regen verschafft kurzzeitige Erleichterung – typisch Oberbayern halt.
Ab August kommen mit Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia die Spätblüher ins Spiel, besonders dort, wo es ein bisschen verwildert aussieht – zum Beispiel an Feldwegen, stillgelegten Bahndämmen oder neben den Landstraßen Richtung Traunreut. Ihre Pollenkonzentration ist meist niedriger als bei Gräsern, kann aber empfindliche Nasen trotzdem ärgern. Ob der Herbst mild oder nasskalt wird, entscheidet außerdem, wie lang diese Phase geht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Surberg
Falls du zu den Allergikern in Surberg zählst, kommt jetzt der praxiserprobte Teil: Frische Luft ist super – aber manchmal eben nicht zur richtigen Tageszeit. Am besten legst du Spaziergänge aufs Land auf die frühen Morgenstunden oder gleich nach einem Regenguss, da werden die Pollen ordentlich aus der Luft gespült. Meide zur Pollenhochzeit Parks oder Wiesen am Waldrand, und setz ruhig eine Sonnenbrille auf, damit die Augen was abbekommen. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann mit einer leichten Maske den gröbsten Pollenschwall abfangen.
Drinnen in der Wohnung empfiehlt sich regelmäßiges, aber kurzes Stoßlüften – am besten abends, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Halte die Fenster beim Staubsaugen besser geschlossen (sonst wirbelst du draußen gleich noch mehr Pollen auf). Wer ganz sicher gehen will, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter und lässt Wäsche lieber nicht draußen, sondern im Keller oder auf dem Dachboden trocknen. Und: Im Auto sollte auf einen frischen Pollenfilter geachtet werden, besonders vor dem Frühjahrssaisonauftakt. So kommt beim Pendeln Richtung Traunstein oder Salzburg garantiert weniger Ärger in die Nase!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Surberg
Ob an der Traun, im Ort oder am Waldrand – dank unserer Übersicht weiter oben bekommst du den aktuellen pollenflug für Surberg immer auf den Punkt. Schau einfach vorbei, bevor du das Haus verlässt oder deine Wochenendplanung machst. So kannst du besser einschätzen, wie hoch die Belastung gerade ist! Noch mehr alltagstaugliche Tipps und Infos bieten wir übrigens auf pollenflug-heute.de sowie im umfangreichen Pollen-Ratgeber – klick dich gern rein und bleib gut informiert!