Pollenflug Gemeinde Waldaschaff heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Waldaschaff: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Waldaschaff

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Waldaschaff in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Waldaschaff

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Waldaschaff heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Waldaschaff

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Waldaschaff

Wer in Waldaschaff lebt, merkt: Die Gemeinde liegt eingebettet zwischen ausgedehnten Wäldern des Spessarts und dem Lauf der Aschaff. Gerade die bewaldeten Hänge ringsum prägen das Mikroklima und sorgen dafür, dass Wind und Wetter hier nicht einfach so durchziehen wie über freiem Land. Das beeinflusst natürlich auch, wie stark und wie lange einzelne Pollenarten in der Luft herumfliegen.

Ein laues Lüftchen aus südwestlicher Richtung kann Pollen aus den dichten Mischwäldern herantragen – besonders im Frühling, wenn Birke und Hasel rundum aufblühen. Nach stärkeren Regenfällen werden die Pollen allerdings oft für eine Weile aus der Luft „gewaschen“. Auch das kleine Tal, durch das sich die Aschaff schlängelt, hält manchmal die Pollen ein bisschen länger in Bodennähe. Kurz gesagt: Die natürliche Kulisse in und um Waldaschaff sorgt dafür, dass die Pollensaison individuell ausfallen kann – mit besonderen Peaks und auch Ruhephasen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Waldaschaff

Der Frühling startet in Waldaschaff oft etwas früher als man denkt – schon im Februar oder März lassen sich die ersten Hasel- und Erlenpollen messen. Der Spessartwald wirkt wie ein großer Pollenlieferant: Sobald die ersten warmen Sonnenstrahlen kommen, legen die Frühblüher los. Durch das milde Tal- und Waldklima geht’s manchmal einen Tick eher los als im offenen Umland.

Im April und Mai übernimmt die Birke das Zepter – nicht selten treten in Waldaschaff und Umgebung besonders hohe Konzentrationen auf, weil Birken recht zahlreich sowohl am Waldrand als auch in Parks und Gärten stehen. Mit steigenden Temperaturen legen dann auch die Gräser nach, vor allem auf Wiesen und an Böschungen rund ums Dorf. Manche Plätze, zum Beispiel der Weg entlang der Aschaff oder das offene Feld Richtung Hain, sind oft kleine Hotspots für Gräserpollen – im Juni und Juli ist Hochsaison!

Zum Spätsommer hin machen sich Beifuß und Ambrosia bemerkbar. Die Pflanzen wachsen gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder nahe der Bahngleise – all das gibt’s rund um Waldaschaff zuhauf. Ein windiger Tag, vor allem im August oder September, bringt dann noch einmal ordentlich Pollen in die Luft. Ein kleiner Trost: Regenschauer spülen die Konzentration meist schnell runter und verschaffen Allergikern dann etwas Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Waldaschaff

Wenn’s draußen staubt und kribbelt: Wer auf Nummer sicher gehen will, schiebt den Spaziergang am besten auf den späten Nachmittag oder direkt nach einem Regenschauer – da ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Sportliche Runden durch die Wälder macht man am besten nicht, wenn Birkenblüte oder Grasflug gerade ihren Höhepunkt feiern. Im Park oder auf offener Wiese empfiehlt sich eine Sonnenbrille, damit die Pollen nicht direkt ins Auge wandern. Und: Kurz mal durchschnaufen am Flussufer kann auch helfen, denn hier ist die Belastung durch den offenen Wasserlauf oft etwas milder.

Auch zu Hause gibt’s ein paar Kniffe: Stoßlüften ist sinnvoll, aber am besten nur abends, wenn die Pollenbelastung draußen deutlich nachlässt. Wer allergisch ist, sollte Wäsche lieber drinnen trocknen und die Kleidung, die draußen getragen wurde, nicht mit ins Schlafzimmer nehmen. Ein Pollenfilter im Auto oder ein HEPA-Filter im Schlafzimmer können kleine Wunder wirken – vor allem während der Hauptsaison im Frühjahr und Frühsommer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Waldaschaff

Ob morgens vor dem Gassi oder spontan Richtung Mountainbike-Strecke: Unsere Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Gemeinde Waldaschaff aussieht. So kannst du direkt sehen, ob Hasel, Birke, Gräser & Co. gerade unterwegs sind oder eine kleine Atempause einlegen. Mehr Hintergründe, saisonale Tipps und aktuelle Infos findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – und wenn’s mal genauer sein darf, haben wir den Pollen-Ratgeber randvoll mit Alltagstricks und Expertenwissen für dich.