Pollenflug Oberriexingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Oberriexingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Oberriexingen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Oberriexingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Oberriexingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Oberriexingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Oberriexingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oberriexingen

Oberriexingen – ganz am Rand des Strombergs, eingebettet im schönen Tal der Enz, bringt geografisch echt ein paar Besonderheiten mit, die auch den Pollenflug nicht kaltlassen. Flussnähe heißt: Die Enz sorgt nicht nur für frische Luft, sondern transportiert mit ihren feuchten Winden gelegentlich auch Pollen von den Flussauen in die Wohngebiete. Besonders an windigen Tagen macht sich das bemerkbar, wenn zum Beispiel Ulmen- oder Weidenpollen gleich mal einen kleinen Abstecher in den Ort machen.

Auch die hügelige Umgebung im Nordwesten trägt ihren Teil zur Verteilung der Pollen bei. Durch die Senken und kleinen Anhöhen im Umland kann sich die Luft – und damit auch der Pollengehalt – an manchen Tagen in bestimmten Stadtteilen stauen. An besonders heißen Tagen wirkt Oberriexingen manchmal sogar wie eine kleine „Wärmeinsel“, was die frühzeitige Blüte einiger Gewächse begünstigt. All das bringt eine Pollenbelastung mit sich, die sich je nach Wetter und Windrichtung durchaus stark verändern kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oberriexingen

Kaum ist der Dezember vergessen, geht’s im Enztal oft schon los: Hasel und Erle lassen ihre Pollen manchmal schon im Januar tanzen – vor allem, wenn ein milder Winter hinter uns liegt. Das Mikroklima entlang des Flussufers begünstigt, dass diese Frühblüher regelmäßig früher starten und Allergiker:innen schon dann überraschen, wenn andere noch an Neujahrsvorsätzen feilen.

Im April schlägt dann die Stunde der Birken – rund um Oberriexingen sind sie vielerorts zu finden, besonders in den kleinen Hainen und an den Waldrändern. Kaum ist die Birke durch, setzen Wiesen und Böschungen mit ihren kräftigen Wuchs wieder Akzente: Gräserpollen werden zur Hauptbelastung, gut zu spüren an warmen Frühsommer-Tagen. Besonders bei etwas Wind peitschen die Halme ihre Pollen übers Land – gern am späten Nachmittag.

Gegen Ende des Sommers und im Herbst übernehmen die Spätblüher das Kommando. Beifuß fühlt sich an Wegrändern und auf Brachflächen in Oberriexingen richtig wohl. Und seit einigen Jahren taucht manchmal auch die Ambrosia auf – mit Vorliebe entlang von Straßenrändern oder Bahngleisen. Hier lohnt ein wachsames Auge, denn gerade diese Pollen gelten als besonders allergen. Was die Saison jeweils noch verkürzt oder verlängert: Regenschauer mildern die Belastung oft kurzfristig, während heiße, trockene Phasen alles sprießen lassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oberriexingen

Wer im Alltag nicht ständig niesen oder sich mit brennenden Augen herumschlagen will, kann in Oberriexingen einiges tun: Spaziere am besten nach einem ordentlichen Regenguss, dann sind die Pollen regelrecht aus der Luft gespült. Wenn die Parks gerade Hochsaison haben (Stichwort Birke im April), hilft manchmal schon der Schlenker durch die Nebenstraßen. Eine Sonnenbrille ist übrigens nicht nur modisch, sondern bremst den direkten Pollenweg zum Auge. Und das Fahrrad abends nochmal draußen abklopfen – auch das spart manchen Niesanfall.

Drinnen gilt: Morgens stoßlüften, solange der Pollenflug niedrig ist – ideal, wenn die Luft noch frisch ist. Wer mag, kann mit einem HEPA-Filter für sauberere Raumluft sorgen. Nasse Wäsche sollte besser nicht draußen, sondern in der Wohnung getrocknet werden, sonst wird sie schnell zum Pollensammler. AutopendlerInnen aufgepasst: Ein Pollenfilter im Fahrzeug wirkt oft Wunder – eine kleine Investition, die sich in Niesfreiheit bezahlt macht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oberriexingen

Die Pollenflug-Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Oberriexingen tatsächlich aussieht – so kannst du spontan planen, statt dich aufs Bauchgefühl zu verlassen. Wer sich noch tiefer informieren oder persönlich vorsorgen will, findet auf pollenflug-heute.de schnell den Überblick. Und wenn du wissen möchtest, wie du Allergie auch im Alltag clever austrickst, wirst du in unserem Pollen-Ratgeber garantiert fündig. Informiert sein lohnt sich – für entspanntere Tage am Neckar.