Pollenflug Münsingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Münsingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Münsingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Münsingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Münsingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Münsingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Münsingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Münsingen

Mitten auf der Schwäbischen Alb gelegen, hat Münsingen mit seinen sanften Hügeln, den großen Wäldern ringsum und der offenen Lage schon eine etwas besondere Ausgangssituation beim Pollenflug. Die zahlreichen Buchen- und Mischwälder rund um die Stadt können lokal zwar die Menge von Baumpollen begrenzen, weil Bäume wie eine Art Filter wirken. Gleichzeitig bringen die windigen Lagen auf der Alb-Hochebene aber auch aus der weiteren Umgebung Pollen nach Münsingen – ganz besonders an warmen, trockenen Tagen.

Ein weiteres spannendes Detail: Die Albhochfläche erwärmt sich im Frühling oft schneller als angrenzende Täler. Dadurch beginnt das Frühjahr in Münsingen manchmal früher, was die Freisetzung von Frühblüher-Pollen (wie Hasel und Erle) beschleunigen kann. Auch Hanglagen und kleinere Fließgewässer wie die Lauter sorgen für Unterschiede in der täglichen Pollenkonzentration – je nachdem, wo genau man unterwegs ist. Wer beispielsweise an der Bahndamm-Trasse oder an sonnigen Waldrändern wohnt, spürt oft schon morgens höhere Werte als im schattigen Ortskern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Münsingen

Sobald der Winter nachlässt, startet in Münsingen die Frühlingsblüte mit Hasel und Erle. Durch das vergleichsweise milde Mikroklima auf der Alb beginnt das oft bereits im Februar oder, wenn der Winter mild war, sogar schon Ende Januar. Hier heißt es für Allergiker: Augen auf, sobald erste Knospen sichtbar sind – die Frühblüher geben ihr erstes Gastspiel entlang von Waldrändern, in Hecken und Parks.

Im April und Mai legt typischerweise die Birke los – eine der stärksten „Pollenproduzenten“ der Region. Wer im Bereich der Albwiesen oder entlang der stadtnahen Alleen unterwegs ist, merkt das schnell: Die Birken und danach die Gräser (ca. ab Mai bis in den Juli hinein) sorgen gerade im offenen Gelände rund um Münsingen für eine hohe Belastung durch Pollen, besonders an warmen, windigen Tagen. Landluft ist schön, aber gerade hier auf der Alb kommt’s oft dicker als in großen Städten.

Richtung Spätsommer und Herbst dürfen besonders Allergiker auf Beifuß, Ampfer und sogar vereinzelt auf Ambrosia achten. Diese Kräuter wachsen bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachen und entlang von Bahndämmen. Ein Regenschauer „putzt“ die Luft zwischendurch etwas sauber, doch bei längeren Trockenphasen und Wind geht der pollenflug aktuell besonders in diesen Randlagen in die Höhe. Wer empfindlich ist, merkt das bis in den Oktober hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Münsingen

Für alle in Münsingen, die im Alltag mit Allergien kämpfen, hier mal ein paar praxiserprobte Tipps: Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regenschauer einplanen – dann ist die Luft nämlich am saubersten. Sind Birken und Gräser in Hochform, lieber nicht gerade an den Waldrändern oder entlang der Bahngleise joggen gehen. Wer’s praktischer mag: Eine große Sonnenbrille hilft, dass weniger Pollen in die Augen gelangen, und ein leichter Mund-Nasen-Schutz kann an windigen Tagen oft Wunder wirken.

Zuhause gilt: Am frühen Morgen und späten Abend zum Lüften nutzen, dann ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Wer’s noch eine Stufe besser machen will, verwendet einen HEPA-Luftfilter für Schlafzimmer oder Wohnzimmer. Die Wäsche sollte man am besten nicht draußen aufhängen – zumindest während der Hauptflugzeit. Und für’s Auto: Checken, ob ein Pollenfilter installiert ist und den auch regelmäßig wechseln, sonst bringt der schönste Ausflug nichts.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Münsingen

Ob du schnell mal checken willst, wie der aktueller pollenflug in Münsingen aussieht oder konkrete Vorsichtsmaßnahmen für den Alltag suchst – unsere Tabelle oben zeigt dir live, was draußen gerade durch die Luft schwirrt. So kannst du deinen Tag vorausschauend planen, sei es beim Lüften oder vor dem Stadtbummel. Viele weitere Infos rund um Allergien sowie lokale Tipps findest du direkt auf pollenflug-heute.de. Einen ausführlichen Überblick mit Saisonkalender, Symptomen und Alltagsratgebern gibt’s außerdem in unserem Pollen-Ratgeber – schau ruhig mal rein!