Pollenflug Neckarbischofsheim heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Neckarbischofsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Neckarbischofsheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Neckarbischofsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Neckarbischofsheim
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Neckarbischofsheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Neckarbischofsheim
Neckarbischofsheim liegt hübsch eingebettet zwischen sanften Hügeln und weiten Feldern – typische Kraichgau-Landschaft eben. Gerade die kleinen Anhöhen um die Stadt herum führen dazu, dass Pollen aus dem Umland leicht hereingetragen werden können, besonders wenn der Wind aus südwestlichen Richtungen weht. Das bringt immer wieder Bewegung in die Luft und sorgt dafür, dass die Pollen in manchen Ortsteilen regelrecht „einfliegen“.
Außerdem prägen viele Waldränder und Ackerflächen rund um die Stadt das Landschaftsbild. In milderen Wintern kann es durch das relativ warme Mikroklima im Tal schon früh zur Pollenbildung kommen. Das heißt: Die Belastung startet hier häufig ein paar Tage eher als im höheren Odenwald. Die offene Lage sorgt insgesamt dafür, dass sich die Pollenkonzentration gleichmäßig über die Ortschaft verteilt – ganz ohne großartige Schutzzonen, wie sie etwa dichte Stadtbebauung in Großstädten bringt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Neckarbischofsheim
Sobald das neue Jahr erst ein bisschen Fahrt aufnimmt – meist schon ab Ende Januar – fangen Hasel und Erle an, ihre Pollenfreunde in den Neckarbischofsheimer Himmel zu schicken. Gerade, wenn die Winter eher mild sind, sieht man die gelben Kätzchen oft früher blühen als anderswo. Die tiefen Temperaturen halten in der Region meist nicht lang, sodass der Pollenkalender deutlich eher anläuft.
Ab April übernehmen dann Birke, Esche und Co. das Ruder – und die Gräser legen zeitgleich los. Wer mal auf einer der vielen Wiesen rund um Neckarbischofsheim unterwegs ist, merkt recht schnell, dass die Gräserblüte hier regelrechte Hochsaison hat. Besonders Spaziergänge am Ortsrand oder entlang kleiner Feldwege sind in dieser Zeit für Allergiker:innen eine Herausforderung. Auch die Linden und Kastanien in den Vorgärten tragen ihr Pollenpaket dazu bei.
Ab dem Spätsommer verschiebt sich die Pollenbelastung auf Kräuter wie Beifuß. Gegen Ende August und im September taucht mitunter sogar Ambrosia auf – meist an Straßenrändern, ehemaligen Bahngleisen oder ungenutztem Gelände. Zu beachten ist: Wetterkapriolen wie starker Wind setzen öfter schlagartig große Pollenmengen frei, während nach kräftigem Regen kurzzeitig Erleichterung herrscht. Das bleibt hier im Kraichgau-Jahr nie ganz berechenbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Neckarbischofsheim
Du willst trotzdem raus in den Park oder Feld spazieren? Am besten ist es, nach Regenwetter eine Runde zu drehen – dann ist die Luft meist ziemlich pollenarm. Wer zur Hauptsaison viel draußen ist, kann mit Sonnenbrille und Mütze gleich zwei Dinge erledigen: Sieht lässig aus und hält Pollen vom Gesicht fern. Und keine falsche Scheu – lass das Fahrrad im Frühling ruhig mal stehen und nutz kurze Wege innerhalb des Orts lieber zu Fuß, abseits der Felder und Alleen. Zur Not hilft auch einfach: mal statt Lüften kurz die Fenster schließen, wenn’s draußen staubt.
Drinnen ist’s mit ein paar Handgriffen oft leichter. Kleidung nach Ausflügen nicht im Schlafzimmer ausziehen und die Klamotten direkt waschen – so landen weniger Pollen bei dir im Bett. Statt tagsüber alle Fenster aufzureißen, lieber abends stoßlüften, wenn die Konzentration geringer ist. Wer’s ganz genau nimmt, gönnt sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder wechselt regelmäßig den Pollenfilter im Auto aus – gerade für Pendler:innen Gold wert.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Neckarbischofsheim
Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Neckarbischofsheim – praktisch in Echtzeit und voll auf deine Region zugeschnitten. So weißt du auf einen Blick, wann und wo es draußen „blüht“. Wenn du noch mehr Tricks brauchst, klick dich rüber auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder hol dir fundiertes Wissen im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – das macht den Alltag spürbar leichter!