Pollenflug Hechingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Hechingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Hechingen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hechingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hechingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Hechingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Hechingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hechingen

Hechingen liegt mitten im hügeligen Albvorland – mit dem imposanten Zollerberg quasi direkt vor der Nase. Durch die bewaldeten Hänge und die Nähe zur Schwäbischen Alb entsteht hier ein ganz eigenes Mikroklima. Gerade im Frühjahr kann sich das tatsächlich bemerkbar machen: Die Wälder rund um die Stadt wirken wie ein Pollenfilter, bremsen aber manchmal auch den Abzug und halten Birken- oder Haselpollen in den tieferen Lagen fest.

Gerade an windigen Tagen kann es sein, dass Blütenstaub aus weiter entfernten Gebieten übers Albvorland „anschwebt“ und dann in Hechingen konzentriert landet. Feuchte Senken und flussnahe Bereiche dagegen bieten Erlen oder Gräsern ideale Bedingungen – entsprechend verteilt sich die Pollenkonzentration je nach Wetter und Windrichtung sehr unterschiedlich im Stadtgebiet. Kurzum: Die Topografie und das Zusammenspiel aus Wald, Hügelland und offenen Flächen machen jeden Tag zur kleinen Pollen-Überraschung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hechingen

Schon ab Februar geht’s für viele Allergiker los: Hechingen startet mit Hasel- und Erlenpollen oft ein Stück früher als das „restliche Ländle“ – Schuld ist das relativ milde Klima in den südlichen Vorstadtlagen. Wer morgens unterwegs ist, merkt schnell: Selbst wenn noch Frost auf der Burgruine glitzert, sorgt ein milder Wintertag für steigende Pollenwerte.

Ab April sind Birkenbäume in Parks, im Schlossgarten oder entlang von Wegen die Hauptpollenlieferanten. Und ganz ehrlich: Die Gräser nehmen ab Mai im Stunzachtal und auf den Wiesen am Stadtrand kräftig Fahrt auf. Ein kurzer Schauer bringt dann mal Entlastung, aber sobald’s wärmer und trockener wird, steigen die Werte wieder – bis in den Juli hinein bleibt die Pollenbelastung hoch.

Im Spätsommer bis in den Herbst hinein machen Beifuß und Ambrosia einigen das Leben schwer. Ihre Hauptstandorte? Typisch entlang der Bahngleise, auf Brachen oder auch an Feldwegen – besonders nach heißen Tagen. Interessant: Ein aufkommender Südwestwind bringt abends manchmal noch zusätzliche Pflanzenpollen in die tiefer liegenden Teile der Stadt. Die Saison endet meist, wenn die ersten Herbststürme und regelmäßiger Regen den Blütenstaub „wegspülen“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hechingen

Im Alltag lässt sich einiges machen, um die Nase frei zu halten: Spaziergänge legst du am besten nach einem ordentlichen Regenguss, da sind die Pollenwerte am niedrigsten. In den Grünanlagen rund ums Schloss oder im Zeller Horn sollte man an trockenen Tagen eher die direkte Wiese meiden und stattdessen einen Pflasterweg wählen. Eine klassische Sonnenbrille hilft tatsächlich dabei, dass weniger Pollen in die Augen gelangen. Wer mit dem Fahrrad durch die Stadt düst, kann zusätzlich auf einen dünnen Schlauchschal als Mundschutz setzen – hält den gröbsten Blütenstaub ab.

Für drinnen gilt: Stoßlüften am besten in den frühen Morgenstunden – da liegen die Pollen draußen meist noch „ruhig“. Wer es richtig pollenfrei mag, kann zu Hause einen HEPA-Filter verwenden. Wäsche sollte man, auch wenn’s in der Sonne schön schnell geht, lieber nicht draußen aufhängen – sonst nimmt die Kleidung Blütenstaub auf. Übrigens: Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, checkt am besten regelmäßig den Pollenfilter – gerade in Hechingen, mit seinen vielen Landstraßen, ein echter Gamechanger.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hechingen

Ob du einfach spontan raus willst oder wissen magst, wann die Birke wieder „Gas gibt“ – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Hechingen in Echtzeit. So bleibst du immer am Puls, was draußen gerade durch die Luft schwirrt, und kannst deinen Tag besser planen. Lust auf noch mehr Hintergrundwissen? Auf pollenflug-heute.de findest du täglich frische Infos und auf unserer Seite Pollen-Ratgeber viele praktische Tipps. Einfach mal reinschauen – für einen entspannteren Umgang mit der nächsten Pollensaison!