Pollenflug Oberndorf am Neckar heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Oberndorf am Neckar: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Oberndorf am Neckar
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Oberndorf am Neckar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Oberndorf am Neckar
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Oberndorf am Neckar
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oberndorf am Neckar
Oberndorf am Neckar liegt malerisch eingebettet im Neckartal – und genau dieser Fluss, umrahmt von Waldhängen und sanften Hügeln, prägt das regionale Pollenaufkommen. Die dichten Wälder südlich und westlich der Stadt bringen im Frühjahr ordentlich Baumblütenpollen in die Luft – je nach Windrichtung finden Birken-, Erlen- oder Haselpollen leicht ihren Weg bis in die Stadtteile. Aber auch der Fluss spielt mit: Der Neckar lenkt die Luftströme, sodass sich an manchen Tagen die Pollenbelastung teils überraschend stark verändern kann.
Hinzu kommt, dass die Tallage die Ausbreitung von Pollen manchmal kanalisiert: Zieht der Wind durchs Tal, wird der Blütenstaub regelrecht „durchgepustet“. Nach längerer Trockenheit können so selbst die entlegeneren Wohngegenden etwas „staubiger“ werden – wer dann in Hanglage wohnt, hat mitunter sogar mehr Pollen vor der Haustür als unten am Fluss. Das zusammengenommen macht jeden Tag ein bisschen anders, was die Pollenkonzentration in Oberndorf betrifft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oberndorf am Neckar
Los geht’s mit den Frühblühern: Schon im Januar oder Februar kann’s hier kitzeln, wenn Hasel und Erle dank milder Hanglagen und sonniger Siedlungsränder früher als anderswo „loslegen“. Häufig merkt man in Oberndorf bereits im Spätwinter: Die Saison naht! Besonders entlang kleiner Bachläufe oder im alten Ortskern mit seinen Grüngürteln starten viele Pflanzen besonders früh in die Blüte und schicken ihre Pollen auf die Reise.
Richtig in Fahrt kommt der Pollenflug im April und Mai, wenn die Birken rund um die Stadt explodieren – ihre Pollen flitzen dann auch gerne mal kilometerweit. Gräser folgen ab Mai und bleiben bis in den Hochsommer Hauptauslöser für Schniefnasen. Wer durch die Wiesen bei Aistaig oder den Stadtpark am Neckarufer schlendert, spürt’s: An sonnigen Tagen mit leichtem Wind sind die Gräserpollen besonders präsent. Auch Eiche und Esche melden sich im Verlauf – allerdings oft etwas schwächer in der Belastung als Birke und Gräser.
Im Spätsommer und Herbsten sind dann die Spätblüher wie Beifuß und immer öfter Ambrosia am Start. Vor allem an Straßenrändern, verwilderten Grundstücken oder entlang der Bahndämme gibt's da regelmäßig allergene Pollen – manchmal länger, wenn das Wetter mitspielt. Ein kurzer Sommerschauer spült zwar manch Pollen weg, aber bei Wärme und Wind sind Beifuß & Co. rasch wieder unterwegs.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oberndorf am Neckar
Allergiegeplagte kennen’s: Gerade beim Stadtbummel oder beim Joggen durchs Grüne ist die Nase plötzlich zu. Am besten also: Nach einem kräftigen Regenschauer rausgehen, da sind viele Pollen erstmal „aus der Luft gewischt“. Sonnenbrillen helfen als flexibler Pollenschutz für die Augen, insbesondere an windigen Tagen am Hang oder entlang der Hauptstraßen. Wer morgens unterwegs ist, profitiert oft von noch niedrigen Konzentrationen – außer nach trockenen Nächten, da kann’s auch früh schon ordentlich „kitzeln“. Und: Lieber auf große Wiesen im Juni verzichten, denn dort sammeln sich Gräserpollen besonders stark.
Zuhause reicht ein kleiner Trick oft schon: Lüften möglichst nur kurz – und am besten abends, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Kleidung nach dem Spaziergang nicht im Schlafzimmer liegen lassen und möglichst nicht draußen trocknen, sonst wandert der Blütenstaub direkt mit ins Bett. Ein offenes Autofenster ist übrigens auch keine wirklich gute Idee: Besser auf den Pollenfilter im Auto achten, falls vorhanden. Wer sensible Augen hat, kann darüber nachdenken, Luftreiniger mit HEPA-Filter in Wohnzimmer oder Schlafraum einzusetzen – das macht die eigene kleine Wohlfühl-Zone manchmal schon deutlich entspannter!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oberndorf am Neckar
Du möchtest wissen, welcher aktueller pollenflug dich in Oberndorf am Neckar gerade erwartet? Unsere Tabelle oben zeigt es dir – immer live und zuverlässig! Wer clever plant, kann so seine täglichen Aktivitäten und Schutzmaßnahmen entsprechend abstimmen. Für noch mehr praktische Infos, Tipps und aktuelle Entwicklungen rund um Pollen lohnt sich der Klick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt in den Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach’s dir trotz Allergie leichter!