Pollenflug Freiburg im Breisgau heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Freiburg im Breisgau ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Freiburg im Breisgau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Freiburg im Breisgau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Freiburg im Breisgau
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Freiburg im Breisgau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Freiburg im Breisgau
Was Freiburg im Breisgau für Allergiker:innen besonders macht? Die Stadt liegt direkt im Dreiländereck und schmiegt sich an die Hänge des Schwarzwalds, mit Ausläufern hinein in die Rheinebene. Zwischen den grünen Weinbergen, dichten Mischwäldern und der Nähe zum wärmenden Rheingraben entsteht ein einzigartiges Mikroklima. Das sorgt nicht nur für viele Sonnentage – sondern auch für eine ziemlich bunte Mischung an Pollen, die von den umgebenden Wäldern und Wiesen immer wieder nach Freiburg „hereinschwebt“.
Gerade an windigen Tagen kann es passieren, dass die Pollenkonzentration aus den tiefergelegenen Bereichen der Rheinebene ordentlich zunimmt. Die südliche Wärmeinsel Freiburg führt oft dazu, dass Blühphasen etwas früher starten als im restlichen Baden-Württemberg. Außerdem leiten die Täler rund um die Stadt die Pollen besonders gut weiter, sodass selbst in der Innenstadt oder auf Balkonien manchmal „Landluft“ weht – und damit auch unerwünschte Pollen unterwegs sind.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Freiburg im Breisgau
Auf ins Frühjahr: Dank des milden Klimas zwischen Schwarzwald und Kaiserstuhl beginnt die Saison für Viele meist schon im Februar oder sogar Ende Januar. Erste Übeltäter sind dann Hasel und Erle. Wer sensibel auf diese Frühblüher reagiert, merkt in Freiburg manchmal schon Wochen vor den „offiziellen“ Pollenstart-Terminen im Rest des Landes, dass die Nase kitzelt.
Ihren Höhepunkt erreicht die Belastung dann von April bis Juni. Insbesondere die Birke blüht in vielen Straßenzügen, teils als Stadtbaum, teils am Fuß des Schlossbergs oder entlang der Dreisam. Dicht gefolgt von den Gräserpollen – die sind rund um die zahlreichen Parkanlagen, die Wiesen im Seepark und den Lorettoberg allgegenwärtig. Wer mag, erkennt die Pollenflug-Phasen oft an flirrenden Staubwolken im Gegenlicht, gerade bei trockener und windiger Wetterlage.
Ab dem Hochsommer bis in den September hinein übernehmen Kräuter wie Beifuß das Blühkommando. Sie wachsen in und um Freiburg besonders gern an Feldwegen, auf brachliegenden Flächen oder am Rand von Bahndämmen. In manchen Jahren gibt’s auch Ambrosia, oft eingeschleppt durch Vogelfutter. Trocken-heiße Tage können die Blütezeit nochmal ordentlich verlängern – ein später Sommer ist also nicht immer ein Genuss für Allergiker:innen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Freiburg im Breisgau
Auch mitten in der Freiburger Innenstadt gibt’s ein paar Tricks, um der Pollenbelastung ein Schnippchen zu schlagen. Ein Spaziergang entlang des Wassers, zum Beispiel an der Dreisam, ist nach einem kurzen Regenschauer besonders pollenarm. Sport im Freien besser nicht zur Mittagszeit planen – am Morgen oder nach frischem Regen ist die Luft klarer. Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen Blendung, sondern fangen tatsächlich einen Teil der fliegenden Pollen ab. Und wenn’s in den Schlossberg-Park gehen soll: Lieber mal auf die Pollenwerte in unserer Übersicht schauen – manchmal verschieben sich auch spontane Pläne um ein, zwei Stunden.
Drinnen wird’s entspannter, wenn du morgens oder spät abends lüftest – dann sind weniger Pollen in der Luft. Wasche am besten deine Haare vorm Schlafen, damit du nicht „versehentlich“ Pollen ins Bett schleppst. Die Klamotten, vor allem Jacken, hängen tagsüber nicht auf dem Balkon, sondern besser drinnen. Wer ein Auto hat: Der typische Freiburger Sommerstaub nervt, aber ein Pollenfilter im Wagen macht oft wirklich einen Unterschied, gerade bei längeren Strecken durch die Rheinebene und rauf in den Schwarzwald.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Freiburg im Breisgau
Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Freiburg im Breisgau aussieht – immer frisch, direkt aus der Region. Damit weißt du schon vor dem Rausgehen, ob dich frühlingshafte Gräser oder herbstliche Kräuter erwarten. Noch mehr Tipps, Infos und Hintergrundwissen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – oder stöbere durch unseren Pollen-Ratgeber. So bleibst du auch bei wechselhaften Bedingungen einen Schritt voraus.