Pollenflug Gemeinde Jagstzell heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Jagstzell: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Jagstzell
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jagstzell in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jagstzell
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jagstzell
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jagstzell
Jagstzell liegt idyllisch zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Waldgebieten im Norden Baden-Württembergs. Die Nähe zur Jagst und zahlreiche kleine Wasserläufe sorgen gerade im Frühjahr für eine gewisse Feuchtigkeit in der Luft. Das beeinflusst, wie viel Pollen tatsächlich herumwirbeln – an feuchteren Tagen bindet die Luftfeuchtigkeit viele Blütenstaubpartikel, während bei trockenem Wetter die Pollenkonzentration deutlich ansteigen kann.
Durch die dichten Wälder rund um die Gemeinde verteilt sich der Blütenstaub hier manchmal länger in bodennahen Schichten, bevor er abtransportiert wird. Nordöstliche Winde können hin und wieder zusätzliche Pollen aus landwirtschaftlichen Flächen oder benachbarten Mischwäldern heranführen. Gerade in Richtung der höheren Lagen oder am Stadtrand bemerken Allergiker:innen da schon mal Unterschiede in der Belastung – ein kleiner, aber feiner Unterschied je nach Wohnlage innerhalb Jagstzells.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jagstzell
Im Vorfrühling geht’s meist schon los: Hasel und Erle lassen ihre Pollen häufig schon ab Januar oder Februar durch die Luft tanzen – manchmal kippt das Mikroklima hier die Waage und sorgt dafür, dass es gefühlt jedes Jahr früher losgeht. Gerade an windstillen, wärmeren Tagen kann dann vieles in der Luft schweben, obwohl draußen noch Restschnee zu sehen ist.
Ab April steht die Birke in der Region hoch im Kurs (im wahrsten Sinne), gefolgt von den Gräsern. Wer in Jagstzell wohnt, merkt das besonders in der Nähe zu den vielen Grünstreifen und Feldwegen am Ortsrand. Auch Fußballplätze und kleine Parkanlagen werden da schnell zu Hotspots für Allergiker:innen, sobald die Sonne rauskommt. Gräserpollen erreichen meist zwischen Mai und Juli ihr Maximum, und wenn ein laues Lüftchen weht, verstärkt das die Verbreitung zusätzlich.
Im Spätsommer rückt der Beifuß nach – vor allem an Wegrändern, Brachen oder entlang der Schienen rund um den Bahnhof. Seltener, aber doch bemerkbar, taucht auch die Ambrosia auf, meist an gestörten Flächen oder Straßenrändern. An feucht-warmen Tagen kann sich die Blütezeit sogar ein wenig ausdehnen. Ein kräftiger Regenschauer drückt die Belastung kurzfristig nach unten, aber sobald‘s wieder trocken ist, starten die Pflanzen rasch erneut durch.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jagstzell
Wen es nach draußen zieht, der sollte die grünstarken Bereiche – wie die Waldränder zwischen Jagstzell und Eigenzell – am besten nach einem Regenschauer ansteuern. Dann ist der Pollenflug merklich geringer. Wer morgens unterwegs ist, sollte möglichst Sonnenbrille und gegebenenfalls einen leichten Hut tragen: Das hält die Pollen von den Schleimhäuten fern. Sport im Freien? Lieber auf den Abend schieben, denn dann ist die Pollenkonzentration meist nicht mehr ganz so hoch wie am Tag.
Daheim helfen einfache Tricks: Lüften am besten abends oder nach stärkeren Regenfällen – tagsüber bleiben die Fenster besser zu, wenn die Zahl der Pollen draußen hoch ist. Wer empfindlich reagiert, kann mit einem Luftreiniger samt HEPA-Filter für deutlich angenehmere Raumluft sorgen. Und ganz wichtig: Die getragenen Straßensachen sollten nach dem Heimkommen nicht gerade im Schlafzimmer landen – damit die Pollen draußen bleiben. Auch das Auto profitiert von einem regelmäßigen Wechsel des Pollenfilters, besonders bei ausgedehnten Fahrten übers Land.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jagstzell
Ob morgens vorm Spaziergang oder abends nach dem Heimweg – unsere Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Jagstzell aussieht. Mit diesen Live-Daten bist du einfach besser vorbereitet und kannst spontane Ausflüge oder Alltagswege ohne böse Überraschungen planen. Für noch mehr Tipps rund um Allergien und Blütezeiten schau direkt auf pollenflug-heute.de vorbei – oder stöbere in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Gesünder durch den Tag, und das mit nur wenigen Klicks!