Pollenflug Herrenberg heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Herrenberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Herrenberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Herrenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Herrenberg
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Herrenberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Herrenberg
Zwischen Schönbuch, Gäu und der Ammer liegt Herrenberg landschaftlich ziemlich abwechslungsreich. Das bringt fürs Pollenleben ein paar Besonderheiten mit sich: Die dichten Wälder nördlich der Stadt geben weniger Pollen ab, dafür sammeln sich Blütenstäube gern mal in Tallagen. Die offene Feldlandschaft rund um Herrenberg kann außerdem durch die regelmäßigen Winde aus Richtung Schwarzwald fremde Pollenarten schnell herantragen – und ehe man sich versieht, nieselt es Birken- oder Gräserpollen, selbst wenn der nächste Baum gefühlt kilometerweit weg steht.
Auffällig ist auch, dass Herrenberg klimatisch zu den milderen Regionen Baden-Württembergs zählt. In den engen Gassen in der Altstadt, aber auch in Neubaugebieten, sorgt die Bebauung für ein sogenanntes Wärmeinsel-Phänomen. Das kann die Pollenkonzentration in bestimmten Straßenabschnitten spürbar ansteigen lassen – besonders, wenn wenig Wind weht und alles in der Luft „stehenbleibt“.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Herrenberg
Kaum sind die Wintertage gezählt, legen Hasel und Erle auch schon los – meist noch bevor das Frühjahr offiziell begrüßt wird. Das eher milde Mikroklima rund um Herrenberg kann dazu führen, dass die ersten Blüten teilweise schon im Februar ihre Pollen abwerfen, vor allem entlang der Ammer oder in Richtung Kayh. Allergiker:innen merken das recht schnell an der Nase, sobald die Sonne mal durchkommt.
Ab April bis Anfang Juli herrscht dann Hochbetrieb: Birkenpollen fliegen zahlreich – besonders rund um den Schlossberg und in stadtnahen Parkanlagen. Die Gräser blühen auf den Wiesen im Ammertal oder entlang der Felder am Stadtrand meist in voller Pracht. Windige Tage sorgen dann für eine regelrechte Verwirbelung und verbreiten den Blütenstaub überall – an den Fahrrädern am Bahnhof, in den Straßencafés, einfach quer durch die Stadt.
Gegen Ende des Sommers übernehmen dann Kräuter wie Beifuß das Kommando. Vor allem Straßenränder zwischen Gültstein und Haslach, aber auch brachliegende Flächen oder Bahndämme sind richtige Hotspots für diese Spätblüher. Wird es richtig trocken, halten sich die Pollen lange in der Luft, während ein kräftiger Regenschauer dagegen alles schnell mal herunterspült.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Herrenberg
Klar, die Pollensaison möchte man oft einfach wegzaubern – bis es soweit ist, helfen ein paar Tricks. Wer in Herrenberg unterwegs ist, sollte versuchen, Spaziergänge lieber nach Regenschauern zu machen, denn dann ist die Luft richtig angenehm. Parks und offene Wiesen, etwa am Stadtrand oder beim Naturfreundehaus, meidet man am besten an sonnigen, trockenen Tagen. Und wenn es trotzdem rausgeht: Mit Sonnenbrille und Hut kann man die Pollen ziemlich effektiv austricksen.
Drinnen gilt: Morgens und abends – also außerhalb der Haupt-Pollenspitzen – lüften! Ein einfacher Tipp mit großer Wirkung. Wer mag, setzt zusätzlich auf einen HEPA-Filter, der fängt fast alles raus, was die Schleimhäute ärgern könnte. Kleidung bitte nicht unbedingt auf Balkon oder Terrasse trocknen lassen – sonst holt man sich die „grüne Post“ direkt ins Schlafzimmer. Für Autofahrer:innen in Herrenberg lohnt auch ein intakter Pollenfilter – spätestens, wenn der nächste Stau am Bahnhof mal wieder wartet.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Herrenberg
Die Übersicht ganz oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Herrenberg – so hast du jederzeit im Blick, was draußen gerade für Allergene unterwegs sind. Mit unseren Live-Daten bist du bestens gerüstet, noch bevor du das Haus verlässt oder deinen Wochenplan machst. Mehr Hintergründe zum Thema und viele weitere Tipps gibt’s jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt in unserem Pollen-Ratgeber. Damit du in Herrenberg leichter durch die Pollensaison kommst!