Pollenflug Nordwestmecklenburg heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Nordwestmecklenburg: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Nordwestmecklenburg

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Nordwestmecklenburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Nordwestmecklenburg

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Nordwestmecklenburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Nordwestmecklenburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Nordwestmecklenburg

Zwischen Ostseeküste und mecklenburgischer Seenplatte hat Nordwestmecklenburg in Sachen Pollen einiges zu bieten – leider auch für Allergiker:innen. Die Nähe zur See sorgt meist für eine frische Brise, die den Pollen teils aus dem Binnenland Richtung Küste trägt. Gerade wenn der Wind kräftig weht, gelangt so immer mal wieder eine Extraportion Blütenstaub aus entfernten Regionen direkt bis in die kleinen Orte und Städte an der Küste.

Während an der offenen See dank Salzluft und öfteren Regenschauern die Pollenkonzentration manchmal niedriger bleibt, sieht es im Landesinneren oder entlang der Warnow schon anders aus. In den ländlichen Gegenden, aber auch in Grevesmühlen, Gadebusch oder am Stadtrand von Wismar, wachsen viele Hecken, Wälder und Feldraine – die bieten örtlich ideale Bedingungen für Hasel, Birke & Co. und können an windstillen Tagen für kräftige Belastung sorgen. Die Mischung aus Land, Wasser und oft wechselhaftem Wetter macht die Region zu einem echten Pollen-Patchwork.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Nordwestmecklenburg

Kaum ist der Winter durch – und das passiert hier oben gerne mal im Februar, sobald es mild wird – legen Hasel und Erle schon frühzeitig los. Dank geschützter Lagen in Laubwäldern rund um das Klützer Winkel oder in kleineren Flusstälern trifft uns das erste Niesen oft schon dann, wenn andernorts noch tiefster Winter ist. Die ersten Frühblüher profitieren vom Mikroklima entlang der Flüsse und versteckten Knicks im Hinterland.

Wenn es so richtig Frühling wird, steht die Birke als Hauptallergie-Verursacher oft kräftig in der Blüte – ob am Stadtrand von Wismar oder entlang der Alleen Richtung Schwerin. Dazu gesellen sich ab Mai die Gräser, die besonders auf Wiesenflächen, an Sportplätzen und in Dorfparks für stetigen Nachschub sorgen. Die Pollen fliegen hier gerne mal bis in den Hochsommer – besonders nach warmen, trockenen Tagen mit Ostwind.

Von Juli bis weit in den September sind Spätblüher wie Beifuß und ab und zu sogar Ambrosia unterwegs. Letztere findet man – zum Glück noch selten – vor allem an verlassenen Grundstücken, Straßenrändern oder entlang von Bahndämmen bei Bobitz oder Dorf Mecklenburg. Je nach Wetterlage (Regen kühlt, Wind fegt drüber) variiert die Belastung – einen Regenguss begrüßen viele Allergiker hier manchmal mit größter Freude.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Nordwestmecklenburg

Wer draußen unterwegs ist, kann seinem Heuschnupfen das Leben schwerer machen: Nach einem Schauer spazieren gehen, wenn die Pollen am Boden kleben – das bewährt sich in Nordwestmecklenburg ganz besonders. Wer durch die Stadt muss, meidet am besten große Parks oder Wiesen in Blütezeiten – wer doch raus muss, fährt mit einer Sonnenbrille zur Pollenabwehr vor den Augen oft gut. Bei kräftigem Wind hilft’s, lieber windgeschützte Straßen zu nutzen.

Zuhause setzt man am besten auf kurzes, gezieltes Lüften am frühen Morgen oder an Regentagen, damit weniger Pollen reinkommen. Praktisch sind auch Pollenfilter im Auto oder mobile Luftreiniger mit HEPA-Technik fürs Wohnzimmer. Wichtig: Die Kleidung nicht draußen aufhängen – der Wind bläst Pollen selbst bis ans letzte Wäscheseil, da reicht ein norddeutscher Böener schon aus. Wer regelmäßig saugt und abends Haare wäscht, schläft außerdem mit weniger Pollen im Bett.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Nordwestmecklenburg

Praktisch, dass du oben jederzeit sehen kannst, wie der aktueller pollenflug in Nordwestmecklenburg gerade aussieht – alle Pollenarten ganz tagesaktuell für deine Region. So weißt du sofort, wann es besser ist, noch drinnen zu bleiben oder den kleinen Ausflug in die Strandsauna zu verlegen. Mehr Tipps rund um Heuschnupfen im Alltag findest du auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal vorbei!