Pollenflug Gemeinde Krusenfelde heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Krusenfelde ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Krusenfelde
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Krusenfelde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Krusenfelde
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Krusenfelde
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Krusenfelde
Wer in Krusenfelde lebt, kennt seine Heimat: weitläufige Felder, kleine Wäldchen am Ortsrand und nicht zu vergessen – der Einfluss der nahen Ostsee. Gerade diese Mischung macht beim Pollenflug einiges aus. Die offenen Flächen rund um den Ort sorgen dafür, dass der Wind ordentlich Fahrt aufnehmen kann und so Pollen aus der Umgebung leicht heranträgt. An windigen Tagen merken Allergiker direkt, dass die Belastung dann einen Hüpfer macht.
Ein extra Knackpunkt: Die zahlreichen Gehölze und Hecken, die in und um Krusenfelde typisch sind, wirken wie ein Zwischenstopp für Pollen – sie fangen einiges ab, können aber auch zur lokalen Konzentration beitragen. Und wenn die Seeluft aus Nordosten weht, kann sie mit feuchter Brise tatsächlich dazu führen, dass manche Pollen weniger fliegen, während an trockenen Tagen alles in der Luft wirbelt. Man sieht: In Krusenfelde geht es nicht nur um Blühzeiten, sondern auch um die Dynamik von Wind und Landschaft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Krusenfelde
Der Frühling kann rund um Krusenfelde schon zu früh starten, besonders in geschützten Ecken entlang der Feldränder. Hasel und Erle hängen manchmal schon ab Februar ihre Kätzchen raus – je nachdem, wie gnädig oder grimmig der Winter war. Kleine Sonnenflecken am Waldrand sorgen für Mikroklima, das die Blüte noch einen Ticken anschiebt.
Wenn der Kalender dann in den April und Mai rutscht, übernehmen Birke und sämtliche Gräser das Kommando. In Dörfern wie Krusenfelde merkt man die Birken-pollen besonders am Rande der Felder, in Vorgärten oder auf kleinen Spielplätzen – eigentlich überall, wo so ein Baum gern steht. Die Wiesen zwischen den Ortschaften liefern pünktlich zur Grillsaison die volle Ladung Gräserpollen. Übrigens: Ein windiger Tag kann den Pollenflug ordentlich verstärken, während kräftige Regenschauer mal kurz für Verschnaufpausen sorgen.
Gegen Spätsommer bekommen dann die hochallergenen Kräuter wie Beifuß und teils Ambrosia ihren großen Auftritt. Entlang von kleinen Wegen, Bahndämmen oder auf verlassenen Grundstücken tauchen sie auf – für manche Allergiker kein Spaß. Es lohnt sich also, gerade nach trockenen Tagen an Straßenrändern ein bisschen achtsamer zu sein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Krusenfelde
Wer draußen unterwegs ist – ob auf dem Fahrrad ins Nachbardorf oder zu Fuß über die Feldwege – sollte an starken Pollenflug-Tagen nach einem kurzen Regenschauer losziehen, da der Regen viel aus der Luft wäscht. Parks und die Nähe zu frisch gemähten Wiesen besser meiden, wenn es mal wieder überall blüht. Eine Sonnenbrille schützt die Augen, und ein leichter Hut oder ein Tuch hilft ehrlich gesagt mehr als man denkt. Mit dem Auto unterwegs? Klimaanlage auf Umluft und die Fenster lieber zu!
Für die eigenen vier Wände gilt: Lüfte am besten morgens oder abends, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist – oder gleich nach Regengüssen. Wer kann, nutzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter oder poltert zumindest regelmäßig die Staubfänger durch. Trockne deine Wäsche besser drinnen, sonst hast du die Pollen gleich gut verteilt in den Textilien. Und falls das Auto oft draußen steht: ein Pollenfilter in der Lüftung kann wirklich einen Unterschied machen, gerade auf längeren Fahrten nach Greifswald oder an die Ostsee.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Krusenfelde
Die Übersicht direkt oben auf dieser Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug in Krusenfelde – präzise und verlässlich. So bist du immer auf dem Laufenden, was heute gerade in der Luft liegt. Für noch mehr praktische Tipps oder den schnellen Überblick spring einfach zurück auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder schnapp dir hilfreiche Alltagstricks im Pollen-Ratgeber. Besser informiert, entspannter durch den Tag!