Pollenflug Gemeinde Teldau heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Teldau: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Teldau

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Teldau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Teldau

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Teldau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Teldau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Teldau

Die Gemeinde Teldau liegt idyllisch mitten im Mecklenburgischen Flachland, und das prägt ganz klar auch den Pollenflug vor Ort. Vor allem die vielen Wiesen, Felder und die Nähe zu kleineren Misch- und Laubwäldern drumherum sorgen dafür, dass hier im Frühling und Sommer ordentlich was in der Luft ist. Wenn der Wind aus Westen über das Elbtal weht, kann es passieren, dass nicht nur die heimischen Blütenstaubkörner, sondern auch von weiter her stammende Pollen durch die Luft wirbeln.

Ein zusätzlicher Faktor: Die weiten, offenen Landschaften rund um Teldau bieten dem Wind kaum natürliche Barrieren. Das erhöht die Verteilung von Pollen – oft landet so selbst Baumpollen aus entfernteren Regionen bei uns im Vorgarten. Gleichzeitig gibt’s aber immer wieder kleine „Polleninseln": In Senken oder an Waldrändern bleibt der Blütenstaub besonders gerne hängen. Da merkt man den Unterschied schon mal beim Spaziergang – mal ist es fast ruhig, mal kitzelt’s gewaltig in der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Teldau

Los geht’s bei uns in Teldau meist schon im späten Winter: Sobald die Temperaturen im Februar ein bisschen klettern, sind die ersten Hasel- und Erlenpollen unterwegs. Manchmal spielen kleinere Mikroklimazonen – etwa in geschützten Dorflagen oder an feuchten Gräben – mit rein und lassen die Saison ein paar Tage früher starten. Davon bekommen empfindliche Nasen sofort Wind.

Im April und Mai schlägt dann die große Stunde für Birke, Esche und Co. Das merkt man besonders an den beliebten Spazierwegen entlang der Elbe oder in den kleinen Grünanlagen rund um die Dorfgemeinschaftshäuser. Ab Mai gesellen sich die Gräserpollen dazu und sorgen bei vielen Allergiker:innen den ganzen Sommer über für ordentlich Stress – Felder, Wegränder und die Weideflächen sind dann echte Hotspots.

Ab August entspannen sich die Baumpollen zwar langsam, aber dafür sagen Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter „Hallo“. Deren Blütenstaub taucht oft an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der alten Bahndämme auf – also genau dort, wo man gerade im Spätsommer auch mal das Fahrrad auspackt. Je nachdem wie windig es ist oder ob es viel geregnet hat, kann die Belastung an manchen Tagen schwanken: Regen wäscht die Luft schnell rein, während trockene Hitze die Pollenmobilität noch mal anfeuert.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Teldau

Damit der Tag draußen nicht zur Dauerqual wird, lautet der beste Rat: Schau vor dem Spaziergang auf die aktuelle Pollentabelle und plane flexible Zeitfenster ein. Nach kräftigem Regen ist die Luft meistens sauberer – da macht eine Radtour entlang der Elbe besonders Spaß. Parks und Feldwege sollte man an Tagen mit starker Belastung lieber meiden, oder einfach mal die Sonnenbrille aufsetzen – die hilft, dass die Pollen nicht gleich ins Auge hüpfen. Kleiner Kniff für den Marktbesuch: Morgens halten sich die meisten Pollen eher am Boden auf, also lieber später einkaufen gehen.

Zuhause empfiehlt sich besonders in Teldau das „clevere Lüften“: Fenster am besten nur kurz in den frühen Morgenstunden öffnen, wenn weniger Pollen niedergehen. Wer ganz auf Nummer Sicher gehen will, rüstet das Schlafzimmer mit einem HEPA-Filter aus. Wäsche bitte nicht draußen zum Trocknen hängen, das sonst der gesammelte Tagesstaub im Bett landet. Und für Autofahrer:innen: Einen Pollenfilter im Fahrzeug regelmäßig wechseln, das macht sich beim nächsten Ausflug bezahlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Teldau

Ob du allergisch bist oder einfach nur wissen willst, was draußen fliegt – unsere Übersicht oben zum pollenflug heute in Gemeinde Teldau hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden. So kannst du deine Aktivitäten besser planen und bist nicht mehr vom Zufall abhängig. Neugierig auf noch mehr Tipps und Hintergründe? Dann klick dich gern rein auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder entdecke praktische Alltagshilfen und ausführliche Infos im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für weniger Allergiestress im Norden!