Pollenflug Nordhausen heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Nordhausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Nordhausen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Nordhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Nordhausen

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Nordhausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Nordhausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Nordhausen

Nordhausen liegt idyllisch am Südrand des Harzes – da denkt man gerne an frische Luft, aber für Allergiker:innen hat die Region auch eine kleine Besonderheit: Der Wechsel zwischen dichten Waldgebieten im Norden und den offenen Feldern Richtung Süden sorgt für eine recht durchmischte Pollenlandschaft. Gerade an windigen Tagen wehen die Pollen von Gräsern und Bäumen ordentlich durch die Stadt und drängen sich selbst in die weniger begrünten Wohngegenden.

Auch das milde Harzvorland-Klima trägt seinen Teil dazu bei: Die sanften Hügel rund um Nordhausen können die Pollenzirkulation beeinflussen, manchmal staut sich die Belastung geradezu in bestimmten Stadtteilen, besonders an windstillen Tagen. Wer im Umfeld der Zorge wohnt, merkt oft, wie die feuchte Flussluft die Pollen etwas schwerfälliger macht – manchmal setzt sich der Blütenstaub trotzdem überraschend hartnäckig ab. Alles in allem bringt die Nordhäuser Topografie also eine spannende Mischung bei der Pollenkonzentration.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Nordhausen

Allzu früh machen sie sich oft bemerkbar: Die ersten Frühlingsboten wie Hasel und Erle starten in Nordhausen manchmal schon im Februar – je nach Wetterlage sogar früher als anderswo in Thüringen. Auch im alten Stadtpark oder rund um die Altstadt kann’s dann schon ordentlich auf die Nase gehen. Die teils milden Winter hier sorgen dafür, dass Pollen gleich aus mehreren Richtungen zufliegen – besonders wenn der Wind aus dem Süden kommt.

Ab April läuten Birken den „Hochbetrieb“ für Allergiker:innen ein. Viele Birken säumen die Straßen und Wälder um Nordhausen, kein Wunder also, dass die Werte schnell nach oben schießen. Ab Mai bis in den Juli hinein sind dann die Gräser dran. Die finden sich nicht nur auf den Wiesen Richtung Petersdorf, sondern auch auf so manch ungepflegtem Randstreifen oder auf den Gleisanlagen der Stadt. Regen kann die Belastung kurzfristig mindern, doch nach einem Schauer steigt sie oft rasch wieder an – nicht ganz fair, aber typisch für den saisonalen Pollenkalender hier.

Im Spätsommer bis Herbst machen Beifuß und gelegentlich Ambrosia das Rennen. Besonders an Bahndämmen, Br brachen Grundstücken und entlang der Bundesstraße Richtung Sülzhayn tauchen die robusten Kräuter auf. Wer an allergischen Reaktionen auf diese Spätblüher leidet, spürt die trockene Spätsommerluft besonders deutlich. Der saisonale Verlauf in Nordhausen ist damit ziemlich vielseitig – für Allergiker:innen bedeutet das: fast das ganze Jahr ein bisschen aufpassen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Nordhausen

Wer in Nordhausen unterwegs ist, sollte vor allem an Tagen mit hoher Belastung die Augen offen halten. Nach stärkeren Regenschauern lassen sich Spaziergänge meist besser aushalten – da hat es den Blütenstaub erstmal ordentlich runtergespült. Typisch nordthüringisch: Der Stadtpark und die Wallanlagen blühen richtig auf, sind dann aber gerade bei Pollenflug ideal zum Umgehen. Eine Sonnenbrille hilft zusätzlich gegen fliegende Pollen, und schon ein kurzer Stopp zum Abklopfen der Haare vor dem Betreten der Wohnung kann Gold wert sein.

Drinnen hilft simples Umdenken: Morgens und spätnachmittags lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist – gern auch stoßweise und nicht zu lang. Wer empfindlich ist, hängt die Wäsche besser drinnen auf, sonst sammelt sie draußen blitzschnell Pollen ein. Für alle Autofahrer: Der Pollenfilter im Auto sollte regelmäßig kontrolliert und ausgetauscht werden – sonst merkt man die Belastung spätestens beim Wochenend-Trip ins Umland. Und falls es doch mal juckt: Nasenduschen sorgen für Entspannung nach einem Tag im Freien.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Nordhausen

Ob Hasel im Februar, Birke im April oder Gräser im Juni: Unsere Tabelle zeigt dir für Nordhausen tagesgenau den pollenflug aktuell – direkt aus deiner Region. So kannst du schon morgens abchecken, was dich draußen erwartet und dich entspannt auf den Tag einstellen. Mehr praktische Tipps und tiefergehende Infos findest du auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Klick dich rein und mach dich schlau!