Pollenflug Gemeinde Großpürschütz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Großpürschütz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Großpürschütz

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großpürschütz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großpürschütz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Großpürschütz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großpürschütz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großpürschütz

Wer einmal im Frühjahr durch Großpürschütz und die Umgebung streift, dem fällt sofort auf: Die Gemeinde liegt recht idyllisch zwischen sanften Hügeln mit üppigem Mischwald und in der Nähe kleinerer Wasserläufe, die sich durchs Saale-Holzland ziehen. Genau dieses Zusammenspiel sorgt bei uns in Thüringen für teils ganz eigene Pollen-Muster. Der dichte Waldbestand am Ortsrand hält zwar einige Pollen ab, in windigen Zeiten kann es aber zu einer regelrechten Zuströmung von Baum- und Gräserpollen aus der weiteren Nachbarschaft kommen.

Die offene Lage und das weitläufige Umland machen Großpürschütz außerdem anfällig für eine breite Verteilung der Pollen, besonders an trockenen und sonnigen Tagen. Morgendlicher Dunst nach Flusstälern kann die Pollenkonzentration kurzfristig senken, während warme, böige Frühjahrswinde aus Richtung Saale und Jena manchmal für eine erhöhte Belastung sorgen. Wer allergisch auf Pollen ist, spürt das hier recht deutlich – besonders, wenn der Wind mal wieder die Pollen „vom großen Nachbarn“ herüberweht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großpürschütz

Kaum ist der letzte Schnee verschwunden, startet bei uns meist schon ab Januar die Saison der Frühblüher. In manchen Jahren legt die Hasel so früh los, dass die meisten noch gar nicht daran denken – typisch Mikroklima zwischen den Hügeln. Die Erle folgt oft auf dem Fuß, vor allem an den schattigeren Stellen am Dorfrand und entlang der feuchteren Böden.

Richtig turbulent wird’s dann ab April: Birken bestimmen jetzt klar den Pollenflug – echte Hotspots dafür finden sich in Richtung Laasdorf und in kleinen Gehölzen auf den Feldern. Parallel machen die Gräser von sich reden, gerade am Rand von Feldern und Weiden, wo sie im Mai und Juni teils explosionsartig blühen. Wer empfindlich ist, kennt die Hochsaison meist am eigenen Niesen: Zwischen Mai und Juli ist dann leider dauernd „Hochbetrieb“ – außer, es regnet ordentlich oder ein Kälteeinbruch verzögert die Blüte ein wenig.

Im Spätsommer holen dann die Kräuterpollen nochmal ordentlich auf. Besonders die Beifußpflanzen, die sich gerne an Straßenrändern sowie auf alten, ungenutzten Flächen rund ums Dorf breitmachen. Auch die Ambrosia schafft’s ab und an bis hierher – Bahndämme oder Brachen sind ihr Lieblingsplatz. Wer also Richtung Bocka spaziert, sollte ab August die Nase etwas schonen. Regen hilft übrigens enorm: Nach einer ordentlichen Dusche bleibt die Luft meist stundenlang angenehm frei von Pollen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großpürschütz

Wenn draußen die Pollen tanzen, macht’s Sinn, ein paar Dinge anzupassen: Wer es einrichten kann, sollte Spaziergänge besser direkt nach einem Regenschauer genießen – dann ist die Luft wie frisch gewaschen und deutlich weniger belastet. Weil in Parks und an Feldwegen die Pol­len besonders intensiv herumfliegen, sollten Sie im Zweifel auf die Runde durchs Dorf ausweichen (oder zumindest eine Sonnenbrille aufsetzen, damit’s nicht so in den Augen juckt). Und: Wer joggt oder radelt, tut das besser am Abend, da ist die Pollenmenge meist schon spürbar gesunken.

Zu Hause hält man die Plagegeister leichter fern, wenn morgens und abends gründlich stoßgelüftet wird – aber nur kurz, damit nicht zu viele Pollen hereinwehen. Gerade Allergiker:innen profitieren davon, die Kleidung nicht draußen zu trocknen, sondern besser im Haus. Polstermöbel und Teppiche regelmäßig absaugen, am besten mit einem HEPA-Filter, das hilft ordentlich. Falls Sie ein Auto besitzen: Ein Pollenfilter in der Lüftung kann Gold wert sein – und nach Radausflügen unbedingt Haare waschen, sonst bringen Sie den Pollen vom Feld direkt mit ins Bett.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großpürschütz

Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz aktuell den pollenflug heute in Großpürschütz – auf einen Blick, direkt für deinen Alltag. Ob Nase läuft oder Spaziergang ansteht: Mit unseren Live-Daten weißt du, was draußen unterwegs ist. Noch mehr aus erster Hand gibt’s natürlich auch auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber – für alle, die den pollenflug aktuell im Griff haben wollen!