Pollenflug Gemeinde St. Gangloff heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde St. Gangloff ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde St. Gangloff

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde St. Gangloff in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde St. Gangloff

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde St. Gangloff heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde St. Gangloff

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde St. Gangloff

Die Gemeinde St. Gangloff liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und ist umgeben von kleineren Mischwäldern – typisch für das Umland im Saale-Holzland-Kreis. Diese natürlichen Barrieren haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss: Wälder etwa halten viele Pollen zunächst zurück, sorgen aber auch dafür, dass bei aufkommendem Wind plötzlich größere Mengen in die Siedlungsbereiche strömen können. Gerade bei längeren Trockenperioden merkt man: Die Nähe zum Wald macht sich durch eine teils überraschende Pollenbelastung bemerkbar.

Ein weiteres Merkmal in und um St. Gangloff sind die vielen offenen Felder und landwirtschaftlichen Flächen. Von dort her können Gräser- und Kräuterpollen leicht mit dem Wind bis ins Ortszentrum getragen werden. Wer an warmen Tagen auf dem Fahrrad zwischen den Ortsteilen unterwegs ist, bekommt das schnell zu spüren. Die Lage mittendrin, ohne großen Fluss oder größere städtische Wärmeinsel, sorgt außerdem dafür, dass hier keine extremen innerstädtischen Belastungen aufkommen, aber eine generell gute Zirkulation herrscht – Pollen werden also gleichmäßig verteilt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde St. Gangloff

Los geht’s in St. Gangloff oft schon richtig früh im Jahr: Hasel und Erle machen den Auftakt manchmal schon ab Februar – je nachdem, wie mild der Winter ausfällt. Durch die relativ geschützten Lagen und wenig Frost kann sich die Blüte besonders an sonnigen Waldrändern und entlang der Wege früh bemerkbar machen. Das Mikroklima spielt dabei sein Eigenleben – wer empfindlich reagiert, merkt kleine Wetterumschwünge sofort an der Nase.

Ab April wird’s deutlich heftiger, wenn Birke, Esche und die ersten Gräser durchstarten. Birken findet man viele am Ortsrand, in Gärten oder entlang der Bahngleise. Die Gräser sind in den Wiesen zwischen den Ortsteilen allgegenwärtig: Während der Hochsaison von Mai bis Juli steht oft eine feine Wolke über den Feldern. Besonders auffällig wird es nach windigen Tagen, wenn der Pollenflug kilometerweit durch die Region getrieben wird. Nach einem kräftigen Regenschauer hingegen ist kurz „Verschnaufen“ angesagt – zumindest für Allergiker.

Wenn der Spätsommer kommt, zeigen sich plötzlich Beifuß und Ambrosia entlang von Straßen, auf Brachflächen und am alten Bahndamm. Hier sind es eher die Wildkräuter, die für Juckreiz und Niesattacken sorgen. Gerade Ambrosia kann lokal für besonders hohe Werte sorgen, auch wenn sie insgesamt noch weniger verbreitet ist – aber sie breitet sich aus, vor allem an schlecht gepflegten Wegesrändern. Wer da empfindlich ist, sollte unterwegs ein Taschentuch griffbereit haben und die entsprechenden Ecken eher meiden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde St. Gangloff

Wer in St. Gangloff unterwegs ist, sollte immer einen Blick aufs Wetter und die aktuellen Pollenwerte werfen – etwa bevor’s ins Grüne geht. Einfache Faustregel: Am besten direkt nach einem Regenschauer raus, dann ist die Luft nämlich für ein paar Stunden spürbar sauberer. An stark windigen Tagen besser Feldwege und Parks meiden, stattdessen lieber im Ort bleiben – dort weht meist weniger Pollen herum. Und nicht vergessen: Sonnenbrille aufsetzen, denn sie hält einige Pollen zumindest von den Augen fern. Für den schnellen Einkauf bietet sich ein dünnes Tuch oder eine medizinische Maske an, so bleibt das Niesbedürfnis im Supermarkt im Rahmen.

Auch im eigenen Zuhause lässt sich einiges tun, damit die Pollen nicht überall landen. Lüften ist wichtig, aber am besten kurz und stoßweise – und zwar eher in den Abendstunden, dann ist die Konzentration draußen meist am niedrigsten. Wer Allergien richtig leid ist, kann mit Luftreinigern arbeiten – so ein Gerät mit HEPA-Filter filtert erstaunlich viel raus. Apropos Wäsche: Besser drinnen trocknen, nicht im Garten oder auf dem Balkon. Und fürs Auto lohnt sich ein Pollenfilter – der Unterschied nach dem Frühjahrstausch ist wirklich deutlich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde St. Gangloff

Unsere Übersicht direkt oben auf der Seite zeigt dir täglich live, welche Pollen gerade in St. Gangloff in der Luft liegen. So bist du beim aktuellen Pollenflug immer einen Schritt voraus – ganz egal, ob du raus möchtest oder einfach gespannt bist, was Mutter Natur vorhat. Noch mehr praktische Tipps und alle Infos rund um Allergien findest du übersichtlich auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und gönn dir die ruhigeren Tage, wann immer es geht!