Pollenflug Gemeinde Tonna heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Tonna ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Tonna

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Tonna in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Tonna

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Tonna heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Tonna

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Tonna

Zwischen sanften Hügeln und weiten Feldern liegt Tonna ziemlich idyllisch am Rande des Thüringer Beckens – das spürt man nicht nur beim Blick aus dem Fenster, sondern auch, wenn es um Pollen geht. Die offene Landschaft sorgt dafür, dass sich der Pollen besonders gut verteilen kann. Gerade bei stärkerem Wind können Pollen aus den umliegenden Landwirtschaftsflächen oder von nahen Waldrändern schnell bis ins Stadtgebiet getragen werden.

Spannend wird’s auch durch den kleinen Fluss Unstrut, der ganz in der Nähe fließt: In Flussnähe sinkt die Pollenkonzentration an manchen Tagen leicht ab, weil die Feuchtigkeit die Pollen ein bisschen am „Fliegen“ hindert. An heißen, trockenen Tagen merkt man davon allerdings weniger – da herrscht auch in Tonna oft eine spürbare Belastung, wenn zum Beispiel die Birke oder die Gräser Hochsaison haben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Tonna

Der Auftakt für Allergiker kommt meist schon früh im Jahr: Hasel und Erle legen oft bereits ab Februar los, gelegentlich sogar etwas früher, wenn ein milder Winter der Natur einen kleinen Vorsprung verschafft. Vor allem entlang von Knicks und den typischen Buschlandschaften in der Umgebung merkt man das schnell an der Nase.

Im April und Mai startet dann der große Pollen-Tango – jetzt wird’s für viele zur echten Herausforderung. Die Birken ums Dorf herum, aber auch Pappeln und Eschen sorgen für mächtig Wirbel in der Luft. Etwas später, etwa ab Mai, sind dann auch die Gräser an der Reihe. Feldwege, Parkränder oder die Wiesen Richtung Ballstädt: Dort sammeln sich die typischen Gräserpollen, die manchen richtig zusetzen können. Wenn’s dazu noch windig ist, wird die Verteilung richtig kräftig angekurbelt – da macht so mancher Spaziergang keine rechte Freude mehr.

Bis in den August hinein blühen schließlich noch verschiedene Kräuter, allen voran Beifuß, und manchmal auch Ambrosia. Gerade an ungemähten Böschungen, am Bahndamm oder entlang wenig befahrener Straßen finden sich die letzten „Nachzügler“ unter den Pollen. Nach kräftigen Regengüssen läuft die Saison oft sanfter aus, aber in warmen Jahren kann sich das Spiel bis in den Frühherbst ziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Tonna

Wer’s absehen kann, meidet die großen Tonnarer Parkflächen und frisch gemähte Wiesen am besten während der Mittagshitze – da schwebt der meiste Pollen durch die Luft. Früh morgens oder gleich nach einem schönen Regen sind Spaziergänge wesentlich angenehmer. Ein einfacher Trick: Mit einer Sonnenbrille fühlt sich nicht nur die Sonne weniger grell an – auch die Augen bekommen weniger ab. Wer es ganz praktisch mag, kann auch die kurze Runde durch die kleinen Gassen bevorzugen. Weniger Windkanäle, weniger Pollen!

Zuhause hilft richtiges Lüften: Nicht dauernd das Fenster kippen, sondern gezielt morgens oder am späten Abend mal ordentlich durchlüften, wenn die Pollenkonzentration in der Regel niedriger ist. Wer empfindlich reagiert, für den lohnt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter – besonders fürs Schlafzimmer. Und der alte Tipp bewährt sich: Wäsche am besten nicht draußen trocknen, damit die Kleidung möglichst pollenfrei bleibt. Im Auto schützt ein sauberer Pollenfilter; da hilft es, den regelmäßig zu wechseln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Tonna

Ob Haselblüte im Februar oder Gräseralarm im Juni – dank unserer Tabelle oben hast du immer im Blick, wie der aktueller pollenflug gerade in Tonna aussieht. Das spart nicht nur Nerven, sondern macht den Alltag entspannter. Für noch mehr praktische Tipps rund um Allergien und die neusten Polleninfos kannst du jederzeit auf pollenflug-heute.de vorbeischauen oder direkt unseren Pollen-Ratgeber besuchen. Bleib informiert und komm möglichst „pollenarm“ durch die Saison!