Pollenflug Gemeinde Tüttleben heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Tüttleben ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Tüttleben

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Tüttleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Tüttleben

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Tüttleben heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Tüttleben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Tüttleben

Wer in Tüttleben lebt, kennt die ländliche Idylle zwischen Feldern, kleinen Wäldern und sanften Hügelzügen, die das Umland von Gotha prägen. Gerade diese offene, leicht erhöhte Lage sorgt dafür, dass der Wind sich seinen Weg kaum versperren lässt – und damit leider auch die Pollen ziemlich ungehindert verteilen kann. Besonders zur Blütezeit der Birke oder der Gräser weht der Westwind manchmal ganz schön viele Pollenstaubwolken direkt in die Gärten und Straßen.

Auffällig ist außerdem: In der Umgebung gibt es einige landwirtschaftlich genutzte Flächen und naturnahe Wiesen. Die *Verteilung* von Gräser- und Kräuterpollen ist dadurch intensiver. Und wer häufiger in Richtung Seebergen oder im kleinen Tüttleber Wäldchen unterwegs ist, kennt sicher die unterschiedliche Belastung – an geschützten, bewaldeten Stellen bleibt oftmals die Pollenkonzentration etwas niedriger als auf offenen Flächen. Kurz: Je nachdem, wo du dich in der Gemeinde gerade aufhältst, reagiert auch die Nase mal mehr, mal weniger.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Tüttleben

Los geht’s oft schon früher als man denkt: Dank des milden Mikroklimas und der windoffenen Lage rund um Tüttleben starten Hasel und Erle häufig schon Ende Januar oder im milden Februar mit ihrer Blüte. Die ersten sonnigen Tage reichen, und schon fliegen die leichten Frühblüherpollen durch die Luft – besonders am Rande der Feldwege oder entlang kleiner Bachläufe in der Umgebung.

Der eigentliche Höhepunkt kommt dann im April und Mai. Jetzt sind vor allem Birkenpollen unterwegs – viele alte Birken am Dorf- und Waldrand stehen hier Pate für heftige Belastungen. Kurz darauf folgt die Zeit der Gräser: Wer in der Nähe von Wiesen oder Schotterwegen spazieren geht, merkt schnell, wie stark der Pollenflug hier wird. Die typischen Hotspots? Die Grasstreifen zwischen den Feldern, Ränder am Sportplatz oder Brachen – oft sieht man schon an der gelblichen Staubschicht, was in der Luft liegt.

Der Spätsommer ist nicht zum Durchatmen da: Beifuß breitet sich mittlerweile auch an Böschungen und Wegrändern aus, Ambrosia taucht gelegentlich an Bahndämmen oder Baustellen auf. Gerade an trockenen Tagen, wenn der Wind pfeift, kann der Pollenflug unverhofft nochmal richtig Fahrt aufnehmen. Erst mit den ersten richtigen Herbstregen sinkt die Belastung spürbar ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Tüttleben

Wer trotz Pollenflug mal raus muss – keine Sorge, ein bisschen kann man gegen die Störenfriede vorgehen! Nimm dir nach starken Regenschauern Zeit für einen Spaziergang: Die Luft ist dann sauberer, und die Pollen werden weniger durch die Gegend geweht. In der Hauptblüte lieber mal den Freizeitkick auf dem Sportplatz meiden oder den Parkspaziergang auf windarme Morgenstunden legen. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und ein leichtes Halstuch kann die Nasenschleimhäute etwas abschirmen. Klingt ungewöhnlich, ist aber praktisch: Nach dem Heimkommen draußen einmal kurz „abklopfen“ – so bleibt weniger Pollenstaub an der Kleidung haften.

Drinnen ist die Devise: möglichst wenig von draußen mitschleppen! Öffne am besten früh morgens oder nach Regengüssen die Fenster, dann ist die Pollenkonzentration oft am niedrigsten. Stelle einen HEPA-Filter im Schlafzimmer auf – das bringt meist mehr, als man denkt. Verzichte aufs Trocknen der Wäsche im Garten oder auf dem Balkon, und check zwischendurch mal das Auto: Ein sauberer Pollenfilter sorgt für bessere Luft auf dem Weg zur Arbeit nach Gotha oder Erfurt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Tüttleben

Praktisch, dass du oben auf dieser Seite direkt den aktuellen pollenflug für Gemeinde Tüttleben findest – so weißt du schon vorm Rausgehen, mit was deine Nase heute rechnen muss. Unsere Daten sind tagesaktuell und helfen dir, Allergie-Tage besser zu planen. Noch mehr Tipps und aktuelle News gibt’s übrigens nicht nur hier: Schau für den schnellen Überblick einfach auf unsere Startseite pollenflug-heute.de – oder informiere dich ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit du Tüttleben trotz Pollenzeit rundum genießen kannst!