Pollenflug Nierstein heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Nierstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Nierstein

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Nierstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Nierstein

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Nierstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Nierstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Nierstein

Wer in Nierstein morgens über den Marktplatz schlendert oder eine Runde am Rhein dreht, merkt schnell: Die Nähe zum Fluss und die Weinberge prägen hier nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch die Luft – und damit, wie viele Pollen sich in ihr tummeln. Besonders der breite Rhein sorgt an einigen Tagen für wechselnde Strömungen, die regelrecht neue Pollenwolken aus der Umgebung heranbefördern können. Gerade bei Süd- bis Südwestwind kann es vorkommen, dass zusätzliche Pollen aus den rheinhessischen Ebenen eingeschleppt werden.

Die Weinberge und sanften Hügel rund um Nierstein halten dagegen an windstillen Tagen einen Teil der Pollen zurück. In den Tallagen bleibt die Pollenkonzentration dadurch zeitweise niedriger – zumindest bis eine kleine Böe alles wieder aufwirbelt. Spannend: Die warme Lage am Rhein beschleunigt oft die Vegetation, sodass manche Pflanzen hier einfach ein bisschen früher loslegen als anderswo.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Nierstein

Im zeitigen Frühjahr, wenn viele noch an Winterschlaf denken, sind Hasel und Erle in und um Nierstein oft schon in voller Blüte. Durch das milde Mikroklima am Rhein starten die Frühblüher gerne mal ein paar Wochen eher als im Pfälzerwald. Wer zu dieser Jahreszeit am Heiligenbaum oder entlang der Bachgasse spaziert, sollte daher lieber ein Taschentuch mehr einpacken.

Ab April schlagen die Birken richtig zu. Die Birkenallee neben der Rheinpromenade gilt in Nierstein fast als Hotspot für Pollenallergiker – sehr zur „Freude“ der Betroffenen. Kurz darauf folgt die Gräserblüte mit voller Wucht, besonders auf den Wiesen zwischen Schwabsburg und dem Roten Hang. Sonnige, trockene Tage sorgen dann schnell für eine hohe Belastung, während gelegentliche Schauer immerhin etwas Linderung bringen.

Im Spätsommer legen Beifuß und Ambrosia los – vor allem entlang der Bahnlinie, an Feldrändern und auf abgelegenen Brachflächen. Die Kräuterpollen machen sich dann oft noch bis in den Herbst hinein bemerkbar. Je nach Wetterlage kann die „zweite Runde Heuschnupfen“ hier also noch bis Oktober für triefende Nasen sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Nierstein

Wenn die Natur in Nierstein wieder aufdreht, lautet für Allergiker oft die Devise: Alltag anpassen – aber bitte pragmatisch. Wer draußen unterwegs ist, sollte besonders an windigen Tagen Parks und Alleen meiden, da sich hier Pollen gerne sammeln. Nach einem kräftigen Regenschauer sieht die Welt für ein paar Stunden deutlich entspannter aus: Die Luft ist sauberer, der Spaziergang entlang des Rheinufers macht gleich doppelt Spaß. Eine Sonnenbrille hält unterwegs auch mal spontan ein paar Pollen von den Augen fern – und steht den meisten sogar sehr gut.

Daheim hilft regelmäßiges Saugen, am besten mit einem HEPA-Filter im Staubsauger, wirklich Wunder gegen die kleinen Eindringlinge. Außerdem: Fenster in Nierstein am besten morgens oder direkt nach Regen kurz aufreißen, wenn die Pollenzahl draußen am geringsten ist. Wer seine Wäsche nicht draußen aufhängt, bleibt von Pollen in der Lieblingsjeans verschont. Und fürs Auto empfiehlt sich ein funktionierender Pollenfilter – den kann man ruhig mal checken lassen, bevor die Saison richtig Fahrt aufnimmt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Nierstein

Ob du nur eine kleine Runde drehst oder den Stadtbummel planst: Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt für Nierstein – verlässlich und tagesaktuell. Mit diesen Live-Daten kannst du besser einschätzen, wann du lieber zuhause bleibst und wann ein Ausflug ans Rheinufer kein Problem ist. Noch mehr praktische Infos findest du natürlich auf unserer Startseite und im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Ein Klick – und du bist bestens vorbereitet!