Pollenflug Gemeinde Hüblingen heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hüblingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hüblingen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hüblingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hüblingen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hüblingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hüblingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hüblingen

Gemeinde Hüblingen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und von zahlreichen Wiesen und Feldrändern umgeben – ein typisches Landschaftsbild im Westerwald. Gerade diese hügelige Lage sorgt dafür, dass der Wind so manchen Pollen aus den umliegenden Wäldern und Feldern regelrecht in die Ortsmitte pustet. Wer an einem windigen Tag unterwegs ist, merkt schnell: Die Luft kann durch den Transport von Pollen recht „dicht“ werden, besonders entlang offener Flächen.

Hinzu kommt, dass es in Hüblingen einige kleinere Bäche und Feuchtgebiete gibt. An diesen feuchteren Stellen wachsen nicht nur Hasel- und Erlensträucher, sondern sie gelten auch als beliebte Raststätten für Pollen, die sich bei Windstille dort sammeln. In regenreichen Perioden sinkt die Pollenkonzentration kurzfristig, aber sobald die Sonne scheint und die Luft trockener wird, steigen die Werte wieder deutlich an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hüblingen

Die ersten Pollen des Jahres werden in Hüblingen oft schon im Spätwinter gespürt, meistens durch Hasel und Erle. Durch das milde Mikroklima in den Tallagen – oder mal eine frühzeitige Wärmewelle – kann der Pollenflug hier überraschend früh einsetzen. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte also bereits ab Januar ein Auge darauf haben.

Ab April beginnt dann die eigentliche Hochsaison: Die Birkenpollen sorgen für die bekannten typischen Beschwerden, vor allem in der Nähe von Spielplätzen, Dorfstraßen mit alten Baumbeständen und auf dem Weg zum Sportplatz. Danach übernehmen die Gräser die Hauptrolle – gerade die Wiesen hinterm Ortsrand oder am Bachlauf sind dann regelrechte Hotspots für Gräserpollen. Ein windiger Frühsommer treibt die Belastung dann noch mehr nach oben, während Regentage zwischendurch kurz für etwas Erleichterung sorgen.

Im Spätsommer kommen dann Beifuß und Ambrosia ins Spiel. Beifuß wächst in Hüblingen gern entlang der kleinen Landstraßen oder an freiliegenden Flächen, und Ambrosia fühlt sich an den Bahndämmen pudelwohl. Gerade wenn das Wetter im August noch mal richtig trocken wird, steigt die Pollenmenge noch mal merklich an – und der Herbst ist für Allergiker erst wirklich vorbei, wenn’s ordentlich geregnet hat.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hüblingen

Wer in Hüblingen draußen unterwegs ist, kennt’s: An windigen Tagen kann der Spaziergang durch Wiesen oder an Waldrändern schnell in juckenden Augen enden. Unser Tipp: Geht am besten nach dem Regen oder an windstilleren Tagen vor die Tür – dann ist die Luft viel klarer. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor UV-Licht, sondern hält auch Pollen ein wenig fern. Und: Den Lieblingspark vielleicht mal auslassen, wenn gerade Birke & Co. Hochsaison haben.

Drinnen ist Lüften so eine Sache: Am besten morgens kurz stoßlüften, weil die Pollenbelastung dann meistens am geringsten ist. Spezielle Pollenfilter für das Schlafzimmerfenster (oder gleich ein HEPA-Filter im Raum) leisten gute Dienste, gerade bei starkem Flug. Lass außerdem deine Straßenklamotten nicht im Schlafzimmer und häng frisch gewaschene Kleidung besser drinnen auf – dann kommt weniger Blütenstaub mit rein. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, profitiert übrigens von einem guten Pollenfilter, der regelmäßig gewechselt wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hüblingen

Ob du gerade einen Spaziergang planst oder wissen willst, wie die Lage an deinem Lieblingsort in Hüblingen aussieht: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug – und zwar live, lokal und immer auf dem neuesten Stand. So bist du jeden Tag bestens vorbereitet, egal ob Hasel, Gräser oder Ambrosia ihre Runde drehen. Auf pollenflug-heute.de findest du noch viel mehr Infos zum pollenflug heute in deiner Region. Und für alle Fragen rund um Allergien, Symptome und clevere Alltagstricks empfehlen wir unseren Pollen-Ratgeber.