Pollenflug Gemeinde Buch heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Buch: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Buch

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Buch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Buch

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Buch heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Buch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Buch

Buch liegt im nördlichen Rheinland-Pfalz und ist umgeben von sanften Hügeln, Feldern und kleinen Wäldern. Die Umgebung mit ihren ausgedehnten Grünflächen – insbesondere Richtung Hunsrück – sorgt dafür, dass eine Vielzahl von Pflanzen blühen kann und die Pollenproduktion entsprechend hoch ist. Gerade im Frühling und Sommer spürt man das oft schon beim Spaziergang durchs Dorf oder entlang der Landstraßen.

Ein weiteres lokales Detail: Die waldreichen Gebiete rund um Buch bremsen den Wind etwas ab, sodass Pollen oft lokal verweilen und sich nicht so schnell verteilen wie in offenen Regionen. Bei Ostwind kann es allerdings vorkommen, dass zusätzliche Pollen aus den benachbarten Bachtälern und Feldern hierhergetragen werden. Besonders in den Morgenstunden ist die Pollenkonzentration dadurch oft erhöht – ein Grund mehr, die aktuellen Werte im Blick zu behalten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Buch

Sobald die Wintersonne ein bisschen Fahrt aufnimmt, stehen Hasel und Erle praktisch schon in den Startlöchern. Die ersten Pollen schwirren hier in Buch meist ab Februar durch die Luft – in milden Jahren sogar noch eher. Grund dafür ist unter anderem das Mikroklima, das die Umgebung durch ihre windgeschützte Lage rund um die Höhenzüge begünstigt.

Die Hauptsaison läuft dann im Frühjahr und Frühsommer auf Hochtouren: Birkenpollen erreichen oft ihr Maximum im April, was für viele die herausforderndste Zeit bedeutet. An den Waldrändern Richtung Gondershausen oder auf den offenen Wiesen rund um Buch ist dann Hochbetrieb für die Pollenflieger angesagt. Gräserpollen übernehmen im Anschluss und halten den Sommer über die Belastung hoch, vor allem auf Sportsplätzen oder entlang von Wegen mit hohem Grasbewuchs.

Später im Jahr, ab Juli bis tief in den September, übernehmen Beifuß und teilweise Ambrosia das Kommando. Die tauchen häufiger am Straßenrand, auf brachliegenden Grundstücken oder entlang der Bahntrassen auf. Ein Regenguss kann die Pollenzahl zwar temporär nach unten drücken, aber mit ein bisschen Wind sind die Pflanzen schnell wieder im Spiel und verteilen ihre winzigen „Mitbewohner“ über Buch und Umgebung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Buch

Wer in Buch mit einer Pollenallergie zu tun hat, kennt das Auf und Ab der Symptome nur zu gut. Gerade an windigen Tagen lohnt es sich, große Spaziergänge oder Sport im Freien nach einem ordentlichen Schauer zu planen – dann ist die Luft nämlich oft wie frisch „gewaschen“. Der Birkenbestand rund ums Dorf sieht zwar malerisch aus, aber für Allergiker:innen empfiehlt sich, besonders in der Saison eher auf weniger bewachsene Strecken auszuweichen. Und: Eine Sonnenbrille beim Radeln oder Spazieren hilft, Pollen von den Augen fernzuhalten – das hat sich bei vielen hier bewährt.

Für drinnen ist regelmäßiges, kurzes Stoßlüften ideal – am besten frühmorgens oder nach Regen, wenn draußen weniger Pollen fliegen. Fenster sollten vor allem in der Hochsaison nicht den ganzen Tag offen stehen. Wer empfindlich reagiert, kann auch überlegen, einen HEPA-Filter im Schlafzimmer einzusetzen. Und ein Tipp, der gerne mal vergessen wird: Wäsche trocknet draußen zwar fix, sammelt aber unterwegs massenhaft Pollen ein – also besser drinnen aufhängen. Für Autofahrer lohnt sich ein Blick zum Pollenfilter, um das eigene mobile Zuhause zur Allergie-Schutzzone zu machen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Buch

Die Tabelle oben liefert dir tagesaktuell, was in Sachen pollenflug aktuell in Buch wirklich Sache ist – regional, konkret und immer auf dem neuesten Stand. So kannst du deinen Tag besser planen und weißt schon morgens, ob ein Allergie-„Notfallkit“ sinnvoll wäre oder ob die Fenster weit auf bleiben können. Mehr Infos und saisonale Tipps rund um Pollen findest du auf unserer Startseite unter pollenflug heute sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau mal vorbei und bleib besser vorbereitet auf das, was da fliegt.