Pollenflug Gemeinde Lettweiler heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lettweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lettweiler

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lettweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lettweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Lettweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lettweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lettweiler

Mitten im rheinland-pfälzischen Hügelland gelegen, ist Lettweiler ziemlich von der Natur eingerahmt – Felder, sanfte Anhöhen und ein ordentlicher Anteil an Waldrand machen die Gemeinde aus. Gerade die umgebenden Wiesen und kleineren Waldstücke beeinflussen, wie viele Pollen in der Luft „herumschwirren“: Wenn der Wind aus dem Osten oder Südosten kommt, werden Blütenstaub und Gräserpollen aus den offenen Flächen stärker in den Ort getrieben.

Auffällig: In Lettweiler sammelt sich die Pollenbelastung gerne mal in den Senken und Tälern – besonders dann, wenn’s windstill ist. Der nahegelegene Wiesbach bringt zwar ab und zu Frischluft, trägt aber an schwülwarmen Tagen auch mal den Pollen aus der Umgebung mitten durchs Dorf. So ist die Konzentration nicht überall gleich, sondern kann je nach Wind und Lage richtig schwanken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lettweiler

Kaum lässt sich die Sonne nach einem feuchten Winter blicken, setzen in Lettweiler schon die ersten Frühblüher ein. Hasel und Erle stehen meist ganz vorne im Kalender – je nach Wetter auch mal schon im Februar, vor allem wenn so ein milder Südwestwind für Extraschub sorgt. Die Nähe zu kleinen Wäldern und Hecken beschleunigt das Ganze oft noch, der erste Schnupfen kommt also nicht selten überraschend.

Ab April bis in den Sommer übernehmen die Birken und die verschiedenen Gräser das Kommando. Besonders an den Feldrändern Richtung Obermoschel und in den typischen „grünen Ecken“, wie dem Bachlauf oder hinterm Sportplatz, ist dann ordentlich was los für Allergiker. Birkenpollen sind eher auf einen kurzen, heftigen Auftritt getrimmt, während Gräserblüten die ganze warme Jahreszeit durch die Luft schwirren. Windige Tage wirbeln das Ganze zusätzlich auf, Regen hingegen verschafft kurzfristig Erleichterung.

Im Spätsommer haben Beifuß und mit etwas Pech sogar Ambrosia ihren Auftritt. Wer viel an den Randwegen, an der stillgelegten Bahntrasse oder entlang wenig genutzter Straßen unterwegs ist, sollte gut aufpassen: Gerade dort verbreiten sich die Kräuterpollen gerne – vor allem, wenn’s trocken und heiß ist. So zieht sich die Pollensaison oft bis in den Herbst rein, je nach Wetter manchmal bis in den Oktober hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lettweiler

Wenn draußen mal wieder „Flugsaison“ ist, hilft es ungemein, ein bisschen vorauszuplanen: Nach einem kräftigen Schauer etwa ist der Pollenflug gedämpft – perfekte Zeit für einen Spaziergang durchs Dorf oder auf den nächsten Feldweg. Wer Wiesen oder Ränder von Getreidefeldern meidet, spart sich oft einen Haufen Ärger mit den Augen. Und ganz ehrlich: Sonnenbrille aufsetzen schützt nicht nur gegen Glanz, sondern bremst auch viele Pollen am Auge. Wer ins Grüne will, sollte vielleicht nicht gerade zur Mittagszeit die Runde drehen, sondern auf den Abend ausweichen.

Auch zuhause gibt’s kleine Kniffe, um den Blütenstaub draußen zu lassen. Lüften klappt in Lettweiler am besten abends oder nach starken Regenschauern – tagsüber bei trockenem Wind können sich die Pollen sonst schön in der Wohnung verteilen. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, kann ihn gerade im Schlafzimmer laufen lassen. Kleiner Tipp: Die Wäsche am besten drinnen aufhängen und nicht im Freien, selbst wenn es schnell geht. Und das Auto? Ein Pollenfilter wirkt wie ein kleiner Schutzschild vor unterwegs, vor allem für Pendler Richtung Bad Kreuznach.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lettweiler

Ob du schnell wissen willst, wie der aktueller pollenflug in Lettweiler heute aussieht, oder ob du einfach sicher planst: Unsere Übersicht ganz oben gibt dir die nötigen Infos – frisch, lokal und taggenau. So entscheidest du selbst, wann die Gartenarbeit macht oder wann lieber das Café dran ist. Entdecke noch mehr nützliche Tipps und regionale Infos auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder vertiefe dein Wissen direkt im Pollen-Ratgeber.