Pollenflug Niedernhall heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Niedernhall: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Niedernhall

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Niedernhall in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Niedernhall

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Niedernhall heute

Wissenswertes für Allergiker in Niedernhall

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Niedernhall

Wer in Niedernhall am Kocher lebt, weiß: Die Lage direkt im idyllischen Flusstal und umgeben von den sanften Hängen des Hohenloher Landes bringt nicht nur Weinberge – sondern auch eine ganz eigene Mischung beim Pollenflug mit sich. Besonders die Nähe zum Wasser und die zahlreichen Wiesen und Feldraine sorgen dafür, dass sich Pollen leichter verbreiten und manchmal auch aus benachbarten Gemeinden „heranwehen“ können.

Hinzu kommt das regionale Klima: Die Hänge rund um Niedernhall speichern tagsüber Wärme und geben sie abends langsam wieder ab, was oft zu einem milden Mikroklima führt. So kann die Pollenkonzentration vor allem an windstillen Tagen in den Tälern etwas höher ausfallen, weil sich die Luft kaum bewegt und die Pollen länger am Boden bleiben. An Tagen mit kräftigem Westwind wiederum werden Blütenstaub-Körnchen aus den umliegenden Höhenzügen förmlich „herangepustet“ – da merkt man am Morgen im Städtle gleich, was draußen los ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Niedernhall

Kaum ist der Winter vorbei und der erste Hauch von Frühling zu spüren, starten in Niedernhall die ersten „Pionierpflanzen“ in die Saison: Hasel und Erle machen oft schon ab Februar oder März die Nasen kitzlig – je nachdem, wie warm der Winter war. Durch das milde Mikroklima kann der Start hier teils sogar etwas eher einsetzen als in kühleren Regionen der Schwäbischen Alb.

Ab April kommen die „Großen“ auf den Plan: Birkenpollen gehören im gesamten Kochertal zu den Hauptauslösern, besonders rund um die typischen Birkenalleen am Ortsrand oder im Park am Flussufer. Danach geht’s nahtlos weiter mit den Gräsern, die auf den weiten Wiesen und landwirtschaftlichen Flächen der Umgebung ihr Unwesen treiben. Die Pollenbelastung ist jetzt meist am stärksten – ein wacher Blick auf die täglichen Live-Werte lohnt sich besonders während dieser Wochen.

Der Spätsommer bringt schließlich noch seine eigenen „Mitbringsel“: Allen voran Beifuß – der wächst gerne an Wegesrändern, Brachen und auch an den Bahngleisen Richtung Künzelsau. Dazu kann die mittlerweile auch bei uns vorkommende Ambrosia für besonders empfindliche Allergiker ein Thema sein. Gute Nachricht: Regenschauer oder frischer Wind sorgen in diesen Monaten oft für spontane „Verschnaufpausen“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Niedernhall

Im Alltag lässt sich in Niedernhall mit ein paar Kniffen einiges erreichen: Wer morgens unterwegs ist, sollte das Fenster im Schlafzimmer am besten erst nach einem kräftigen Regen oder am späten Abend öffnen – da ist die Pollenzahl in der Luft meist am niedrigsten. In den Parkanlagen am Fluss ist während der Hauptblüte etwas Vorsicht geboten, vor allem an trockenen, windigen Tagen. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Für alle, die mit dem Rad unterwegs sind: Nach Möglichkeit auf den befestigten Wegen bleiben – Wiesenquerungen bitte meiden, wenn’s gerade knistert in der Nase.

Zu Hause lautet das Rezept: Kurz und stoßweise lüften, damit nicht unnötig viele Pollen reinkommen. Wer mag, hilft mit mobilen HEPA-Filtern nach, die gibt’s mittlerweile in allen Größen. Die Kleidung nach dem Heimkommen direkt im Flur wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern, das bewahrt nachts meist ruhigere Atemwege. Und: Wer’s ganz ernst meint, lässt das Auto beim nächsten Service mit einem modernen Pollenfilter ausrüsten – auf dem Parkplatz vor dem Supermarkt am Kocher hat man dann immer deutlich bessere Karten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Niedernhall

Ob Hasel, Gräser oder ambitionierter Beifuß – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Niedernhall, damit du spontan und informiert durch deinen Tag gehst. Reinschauen lohnt sich also vor dem Sonntagsspaziergang ebenso wie beim nächsten Einkauf! Noch ausführlichere Tipps und alles rund um Symptome & Schutz findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder direkt in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt – wir halten dich auf dem Laufenden.