Pollenflug Gemeinde Illerrieden heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Illerrieden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Illerrieden

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Illerrieden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Illerrieden

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Illerrieden heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Illerrieden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Illerrieden

Illerrieden liegt eingebettet zwischen der sanften Hügellandschaft Oberschwabens und dem Lauf der Iller. Diese Mischung aus weiten Feldern, kleinen Waldinseln und ausgedehnten Wiesen prägt nicht nur die Aussicht, sondern auch das lokale Pollenaufkommen. Besonders im Frühjahr können Pollen aus den umliegenden Wäldern und Obstgärten die Luftqualität direkt im Ortskern beeinflussen – mal stärker, mal schwächer, je nachdem, wie der Wind steht.

Der Fluss Iller und die offenen Auen sorgen für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit, was im Idealfall Pollen ein wenig schneller zu Boden sinken lässt. An trockenen Tagen jedoch – vor allem bei Wind aus Westen – wird die Pollenbelastung auch durch die benachbarten Gemeinden ordentlich angeheizt. Darüber hinaus können lokale Nebelschwaden morgens helfen, die Pollenkonzentration kurzfristig zu senken. Aber spätestens gegen Mittag merkt man dann oft: Jetzt ist wieder Hochbetrieb!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Illerrieden

Alljährlich beginnt es meist schon im Februar zu kribbeln: Hasel und Erle lassen in Illerrieden selten lange auf sich warten. Das milde Mikroklima am Rande der Iller bringt oft schon im Winter die ersten Pollen ins Spiel – manchmal, wenn andere noch denken: „Ist doch noch gar kein Frühling!“

Sobald der April Einzug hält, startet die Birkensaison rund um das Dorf und die angrenzenden Feldwege. Birkenpollen werden oft mit dem Wind aus Richtung Donautal herangeweht, während die umgebenden Wiesen zur Hauptblütezeit der Gräser im Mai und Juni regelrechte „Pollenwellen“ produzieren. Wer dann in den Naherholungsgebieten oder am Illerradweg spaziert, spürt die Belastung oft besonders stark.

Im Spätsommer zeigen sich Klassiker wie Beifuß und – seltener, aber im Kommen – Ambrosia. Diese Kräuterarten wachsen hier besonders entlang der Landstraßen, an Bahndämmen oder ungemähten Ackerrändern. Gerade nach trockenen, windigen Tagen können sie im August und September noch einmal für einen kleinen „Nachschub“ an Allergenen sorgen, bevor das Jahr dann endgültig durchatmen lässt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Illerrieden

Eines hat sich herumgesprochen: Wer in Illerrieden draußen unterwegs ist, sollte den Spaziergang besser direkt nach einem ordentlichen Regenguss einplanen – dann ist die Luft am saubersten. Wer kann, meidet in der Hochsaison blühende Parks und Feldwege um die Mittagszeit, wenn die Pollenkonzentration ihren Höhepunkt erreicht. Sonnenbrille und Hut helfen übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern auch beim Schutz vor Pollen an windigen Tagen.

Zuhause klappt es mit dem Durchatmen am besten, wenn du morgens oder nach Regen lüftest – dann sind draußen die wenigsten Pollen unterwegs. Wer einen Pollenfilter im Auto hat, sollte diesen regelmäßig kontrollieren, gerade weil viele hier täglich pendeln. Und kleine, aber wirkungsvolle Tricks wie: Bettwäsche drinnen trocknen und Straßenkleidung nicht mit ins Schlafzimmer nehmen, machen das Leben für Allergiker spürbar leichter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Illerrieden

Unsere Übersicht direkt oben zeigt den aktuellen pollenflug in Gemeinde Illerrieden – immer passend zum Tag, direkt aus deiner Region. So hast du im Blick, wann und welche Pollen gerade unterwegs sind, bevor die Nase schon wieder juckt. Ob du mehr Hintergründe zu Allergien oder ganz praktische Alltagstipps suchst: Auf pollenflug-heute.de findest du täglich frische Infos, und unser Pollen-Ratgeber liefert dir alles, was das Leben mit Allergien leichter macht.