Pollenflug Kenzingen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Kenzingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Kenzingen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kenzingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kenzingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Kenzingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Kenzingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kenzingen

Wer Kenzingen kennt, merkt schnell: Die Stadt liegt eingebettet zwischen sanften Hügelzügen des Schwarzwalds und dem Offenland des Oberrheingrabens. Diese Lage hat durchaus Einfluss auf die Pollenkonzentration in der Stadt. Während die umliegenden Wälder, besonders nördlich und östlich, jede Menge Pollenproduzenten liefern, kann die offene Landschaft nach Westen dafür sorgen, dass bei bestimmten Windrichtungen zusätzlich Pollen aus der Rheinebene herübergeweht werden.

Außerdem spielt die Elz als Fluss, die sich mitten durch Kenzingen schlängelt, ein kleines Eigenleben beim Pollenflug. Nach stärkeren Regenfällen werden Pollen oft „heruntergewaschen“, was zu kurzzeitigen Verschnaufpausen führen kann. Ist es jedoch trocken und windig, verteilt sich die Pollenschicht schnell wieder über die bebauten und bewachsenen Bereiche der Stadt. Besonders an Straßen mit Bäumen oder direkt an den Feldern können die Werte dann sprunghaft steigen – schon klar, Kenzingen ist eben eng mit der Natur verwoben!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kenzingen

Die Pollenzeit startet bei uns in Kenzingen manchmal überraschend früh. Schon ab Januar können die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle „aufschlagen“ – vor allem, wenn es ein paar milde Tage gibt. Das milde Oberrheinklima sorgt öfter mal für einen kleinen Vorlauf gegenüber anderen Regionen. Empfindliche Menschen merken das meist sofort an Tagen, an denen abends noch kurz das Fenster offensteht.

Im April und Mai erreichen die Bäume und Gräser ihre Hauptsaison: Birken blühen dann praktisch überall – ob am Waldrand Richtung Bombach oder mitten am Bahnhof. Besonders auf Wiesen rund um die Elz setzen später die Gräser ein und sorgen im Frühsommer bei vielen für Schniefnasen. Durch den Wechsel von sonnigen und feuchten Tagen wird die Blütezeit manchmal nach hinten verschoben, aber spätestens ab Mitte Mai ist meistens „Vollgas“ angesagt.

Im Spätsommer ziehen dann die sogenannten Spätblüher wie Beifuß und manchmal Ambrosia nach. Ihre Pollen finden sich besonders an Bahndämmen, ungenutzten Flächen oder entlang selten gemähter Straßenränder. Da Kenzingen einige Verkehrsachsen und Bahnlinien durchzieht, lohnt sich dort das bewusste Meiden – insbesondere im August, wenn es in Sachen Pollen noch mal ordentlich zur Sache gehen kann.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kenzingen

Ob auf dem Weg zum Markt oder mit dem Rad durchs Städtle: Wer draußen unterwegs ist, sollte möglichst die Spaziergänge nach Regenschauern legen – dann liegt weniger Pollen in der Luft. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch so manchen Pollen aus den Augen fern. Und falls ein starker Pollen-Tag vorhergesagt ist: Vielleicht einfach mal das Training nach drinnen verlegen und den Park rund um den Stadtteich einen Tag meiden.

Auch in den eigenen vier Wänden gibt’s einiges zu beachten: Am besten nur kurz stoßlüften, idealerweise frühmorgens oder abends, wenn die Pollendichte etwas abnimmt. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann im Schlafzimmer Wunder wirken. Wäsche sollte zur Hauptblütezeit drinnen und nicht im Freien trocknen, sonst schleppt man sich die Pollen direkt ins Bett. Und nicht vergessen: Den Fahrzeuginnenraum regelmäßig absaugen – besonders, wenn das Auto irgendwo direkt unter Bäumen steht!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kenzingen

Unsere Übersicht oben hält dich immer auf dem Laufenden über den aktuellen pollenflug in Kenzingen – frisch, direkt und für dein tägliches Leben gemacht. So siehst du auf einen Blick, was draußen gerade herumfliegt, und kannst deinen Tag danach planen. Du willst noch mehr Hintergrundwissen, Tipps oder erfahren, wie du als Allergiker:in clever durch die Saison kommst? Dann schau mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber.