Pollenflug Vellberg heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Vellberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Vellberg

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Vellberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Vellberg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Vellberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Vellberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Vellberg

Vellberg liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln des Limpurger Landes, direkt am Rande des Kochertals. Die Mischung aus weitläufigen Feldern, Mischwäldern und Flussauen macht sich beim Thema Pollenflug durchaus bemerkbar: Insbesondere im Frühling gelangt viel Baum- und Gräserpollen von den umliegenden Wiesen und Waldrändern bis in die Altstadt und die angrenzenden Wohngebiete.

Hinzu kommt: Wiesenhafte Hanglagen und das offene Kochertal begünstigen je nach Windrichtung eine stärkere Zuströmung von Pollen. Nach ausgiebigen Sonnenstunden kann die Belastung sogar noch steigen, gerade wenn am Abend kaum noch Wind weht und die Luft steht. Zugleich wirken die Wälder am Stadtrand manchmal wie ein Puffer – eine echte Lotterie für empfindliche Nasen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Vellberg

Sobald der Winter die Segel streicht, starten Hasel und Erle auch in Vellberg durch: Oft schon ab Februar jucken die Nasen – gerade rund um den Kocher und in sonnigen Ecken wie im Bereich der Stadtmauern setzt die Blüte bei mildem Wetter rasch ein. Ein plötzliches Hoch sorgt manchmal für einen wahren Pollen-Kickstart.

Hauptsaison herrscht ab April, wenn Birken und Gräser loslegen. Typisch für die Gegend: Entlang der Feldwege, bei den Aussiedlerhöfen oder auf Gedersberg wehen die Pollen frei übers Land. Wer empfindlich ist, spürt das sofort. Besonders an trockenen Tagen ist die Belastung hoch – ein Regenguss bringt merkliche Erleichterung.

Im Spätsommer sorgen Kräuter wie Beifuß und die mittlerweile auch bei uns auftauchende Ambrosia für Niesattacken. Diese Pflanzen findet man oft an Straßenrändern, Bahntrassen oder auf ungenutzten Grundstücken. Bleibt der Herbst mild, können sich die Blühphasen sogar bis in den Oktober reinziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Vellberg

Wer in Vellberg unterwegs ist, sollte nach Möglichkeit Spaziergänge lieber nach einem Regenschauer planen – dann ist die Pollenkonzentration in der Luft meist deutlich niedriger. Beliebte Spazierwege wie am Schloss oder durch den Stadtgraben können an windigen Tagen besonders „pollenreich“ sein. Eine Sonnenbrille hilft, wenn’s draußen kracht – und am besten direkt nach dem Heimkommen die Haare ausbürsten, damit nicht alles ins Wohnzimmer getragen wird.

Daheim hilft es, morgens und abends gezielt zu lüften – kurz, aber mit Durchzug. Gerade in der Hauptsaison empfiehlt sich ein HEPA-Filter für die Schlafräume. Wer einen Wäscheständer im Freien hat: In der Blütezeit lieber drinnen trocknen, sonst bleibt das frische Gefühl aus. Wer viel mit dem Auto fährt, sollte darauf achten, dass der Pollenfilter regelmäßig gewechselt wird – eine kleine Investition, die sich für Allergiker aber so richtig lohnt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Vellberg

Ob du gerade planen willst, wann ein Spaziergang am wenigsten plagt, oder wissen musst, was draußen eigentlich gerade los ist: Unsere tagesaktuelle Tabelle oben zeigt den aktuellen Pollenflug in Vellberg auf einen Blick. Damit bist du besser vorbereitet und kannst deinen Alltag anpassen – statt dich einfach überraschen zu lassen. Weitere nützliche Tipps, Trends und ausführliche Infos findest du jederzeit übersichtlich auf pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Reinschauen lohnt sich!