Pollenflug Neustrelitz heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Neustrelitz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Neustrelitz

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Neustrelitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Neustrelitz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Neustrelitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Neustrelitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Neustrelitz

Neustrelitz liegt mitten im Seenland von Mecklenburg-Vorpommern – und das macht sich beim Thema Pollenflug ordentlich bemerkbar. Ringsum gibt es zahlreiche Wälder, Felder und Wasserflächen wie den Zierker See, die das lokale Klima beeinflussen. Besonders die ausgedehnten Laubwälder am Stadtrand sorgen immer wieder für bestimmte Pollenarten in der Luft.

Durch die vielen offenen Wasserflächen entstehen zudem eher feuchte Luftströme, die die Verteilung der Pollen mal dämpfen, mal befördern. Bei Westwind bringt die offene Landschaft Pollen von weiter entfernten Feldern und Wiesen zusätzlich in die Stadt. Das Mikroklima in den Siedlungsgebieten selbst kann die Belastung kurzzeitig verändern – so bleibt zum Beispiel nach einem kräftigen Regenguss die Pollenbelastung oft niedriger.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Neustrelitz

Schon im Februar oder Anfang März geht’s los: Hasel und Erle schicken ihre Pollen auf die Reise – manchmal, wenn der Winter mild war, sogar noch etwas früher. Speziell am Stadtrand von Neustrelitz, wo Buschwerk und Hecken wachsen, sind die ersten Pollen am ehesten zu spüren. Durch das eher milde Mikroklima nahe der Seen können Frühblüher manchmal eine kleine Starthilfe bekommen.

Ab April stehen die Zeichen auf Hauptsaison: Die Birken geben Vollgas, gerade in den grünen Wohnvierteln oder entlang der Alleen. Kurz danach gehen auch die Gräser in die Offensive – Felder und Parks am Stadtrand werden dann zu echten Hotspots für Allergiker. Je nachdem, wie warm und trocken das Frühjahr war, kann die Belastung ziemlich knackig werden. Wind trägt die Pollen gern auch offen durch die Innenstadt – ein Tag mit viel Wind merkt man schnell an der eigenen Nase.

Im Spätsommer nimmt der Klassiker Beifuß das Zepter in die Hand. Dicht gefolgt von Ambrosia, die leider auch im Nordosten zunehmend vorkommt. Beide Gewächse finden sich häufig an Bahndämmen, Wegesrändern und brachliegenden Flächen – also besonders an Stellen, wo es ein bisschen wilder aussieht. Ein durchziehender Regenschauer kann allerdings ganz gut für kurze Verschnaufpausen sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Neustrelitz

Wenn draußen alles blüht, ist etwas Planung gefragt. Spaziergänge solltest du am besten auf die Zeit direkt nach einem Regen legen – dann ist die Luft meist am klarsten. Parks und blühende Waldwege solltest du während der Hochsaison eher meiden, besonders an windigen Tagen. Eine Sonnenbrille oder, je nach Belastung, sogar eine leichte Stoffmaske können im Alltag wirklich helfen, die Pollen wenigstens ein Stück weit aus der Nase und den Augen zu halten.

Zuhause ist es schlau, in den frühen Morgenstunden oder nach abendlichem Regen zu lüften – da ist die Belastung oft am niedrigsten. Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster oder wenigstens am Auto (HEPA-Filter!) machen richtig Sinn. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten nicht im Schlafzimmer lagern – und Wäsche möglichst drinnen trocknen. So bleibt zumindest in den eigenen vier Wänden ein bisschen Ruhe vor den lästigen Pollenteilchen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Neustrelitz

Ob Hasel, Birke oder Gräser – unsere Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug heute in Neustrelitz steht. Damit hast du direkt im Blick, welche Pollen gerade unterwegs sind, bevor du dich rauswagst. Für noch mehr Ideen und Tipps rund um Pollenallergie schau einfach auf unserer Startseite vorbei oder stöbere in unserem Pollen-Ratgeber. So bleibst du im Alltag immer einen Schritt voraus – und die nächste Pollensaison kann kommen!