Pollenflug Gemeinde Göhlen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Göhlen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Göhlen

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Göhlen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Göhlen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Göhlen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Göhlen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Göhlen

Mitten im westlichen Mecklenburg-Vorpommern gelegen, ist Göhlen eher ländlich geprägt – auf den ersten Blick idyllisch für Allergiker:innen. Doch Vorsicht: Die vielen Felder, Wiesen und kleinen Gehölze rund um den Ort wirken wie „Sprungbretter“ für Gräser- und Baumpollen, die sich dann Richtung Ortskern bewegen. Besonders bei warmem Südwind aus Richtung Ludwigslust steigt die Konzentration oft spürbar an.

Auch das nahegelegene Sude-Ufer spielt eine Rolle. In Ufernähe und entlang von Gewässern bleibt die Luft im Sommer oft etwas feuchter und kühler – das verschiebt manchmal sogar die Blütezeiten einzelner Pflanzen. Windströmungen entlang der Landschaft sorgen zudem dafür, dass gelegentlich auch Pollen aus entfernten Regionen, etwa aus Müritz oder dem Elbvorland, bis nach Göhlen verfrachtet werden. Für Allergiker:innen also stets spannend, was die lokale Belastung wirklich ausmacht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Göhlen

Kaum ist der Winter vorbei und die ersten Sonnenstrahlen blitzen durch die Bäume, reagieren viele schon auf die „Vorreiter“ unter den Pollen: Hasel und Erle. Dank milder Spätwinter kann das bei uns in Göhlen oft schon ab Anfang oder Mitte Februar losgehen. Manchmal reicht ein einziger milder Tag, und der Pollenflug legt direkt los – für Allergiker:innen jedes Jahr aufs Neue überraschend früh.

Ab April bis in den Juni übernehmen dann die Birken und Gräser die Bühne. Gerade Birken stehen gerne mal an Dorfstraßen oder am Rand kleiner Siedlungen, was die Pollenkonzentration speziell dort deutlich erhöht. Gräser finden sich bevorzugt auf den weiten Wiesen, die Göhlen umgeben – Spaziergänge können an manchen Tagen deutlich heftiger ausfallen, wenn alles blüht. Stärkere Niederschläge können den Flug kurzfristig verringern, doch trockene Hitze sorgt oft für geballte Pollenladungen.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, starten in Göhlen die „Spätblüher“ wie Beifuß und die leider nicht zu unterschätzende Ambrosia. Beifuß findet sich häufig entlang der Landstraßen und auf Brachen, während Ambrosia gerne an Bahnhofrändern oder in ungenutzten Gärten auftaucht. Gerade an windigen Tagen reichen schon kleine Mengen, um Beschwerden auszulösen. Der erste Herbstregen markiert dann meist auch das Abklingen dieser Phase.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Göhlen

Der Klassiker bleibt: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft fast pollenfrei. Wer seinen Spaziergang plant, wählt also am besten gleich im Anschluss an einen Schauer – und am Ortsrand eher die Feldwege mit weniger Wiesenblumen. Gerade im Frühling lohnt sich auch eine Sonnenbrille: Sie hält einen Teil der Pollen fern und schützt gleich noch vor Zugluft. Und für die Fahrradpendler:innen unter uns: Stirnband oder Halstuch kann unterwegs kleine Wunder wirken!

Zuhause gilt: Lüften ist wichtig, aber bitte morgens und abends, wenn die Pollenkonzentration im Ort am niedrigsten ist. Wer kann, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – besonders für Schlaf- und Kinderzimmer fast schon ein Muss. Die Wäsche am besten drinnen trocknen lassen, damit sich nicht wieder alles von draußen festsetzt. Und beim Auto nicht vergessen: regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters hilft, auch auf kurvigen Landstraßen beschwerdefrei zu bleiben.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Göhlen

Du willst wissen, wie der pollenflug aktuell in Göhlen aussieht? Unsere Tabelle oben auf der Seite zeigt minutengenau, was hier gerade durch die Luft wirbelt – ob Birke, Gräser oder doch wieder die Hasel. Mit diesen Infos planst du besser durch den Tag und kannst gezielt gegensteuern, wenn es draußen blüht. Noch mehr hilfreiche Tipps und alles rund ums Thema findest du direkt auf pollenflug-heute.de oder in unserem kompakten Pollen-Ratgeber. Schau doch mal rein!