Pollenflug Gemeinde Bartenshagen-Parkentin heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bartenshagen-Parkentin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Bartenshagen-Parkentin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bartenshagen-Parkentin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bartenshagen-Parkentin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bartenshagen-Parkentin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bartenshagen-Parkentin
Bartenshagen-Parkentin, ein gemütlicher Ort direkt vor den Toren Rostocks und nah dran an der Ostsee, erlebt den Pollenflug ein bisschen anders als Städte mitten im Land. Die Nähe zum Wasser sorgt häufig für eine gewisse Frische und leichtere Brisen. Das kann einerseits die Pollenkonzentrationen in der Luft senken – zumindest kurzfristig, wenn der Wind aus Nordwest kommt. Andererseits kann gerade kräftiger Wind von Landseite her Pollen aus den umliegenden Feldern und Wäldern direkt ins Dorf treiben. Du merkst es manchmal: Erst war alles ruhig, dann fliegen plötzlich die Birkenpollen rum.
Zusätzlich ist die Umgebung von Bartenshagen-Parkentin geprägt von grünen Flächen, kleinen Hügeln und Feldgehölzen. Diese „grünen Adern“ dienen als Pollenspender und Verteiler: Wälder halten zwar etwas zurück, aber an warmen, trockenen Tagen zirkulieren Pollen schneller als einem lieb ist. Gerade im frühen Frühjahr merkt man das, weil die Haselsträucher und Erlen gern entlang der Wegesränder wachsen und ihren gelben Staub großzügig verteilen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bartenshagen-Parkentin
Der Frühling legt meist schon im Februar oder Anfang März los. Dann startet der Pollenflug von Hasel und Erle – manchmal fühlt sich’s fast zu früh an. Durch die Nähe zur Ostsee ist das Klima etwas milder, oft erwischt es Allergiker:innen hier also früher mit der ersten Pollenwelle. Die frühblühenden Sträucher wachsen vielfach an Waldrändern, entlang vom Dorfgraben oder mitten im Garten. Wenn der Wind trocken aus Süden kommt, sind die ersten Symptome in Bartenshagen-Parkentin schnell spürbar.
Richtig zur Sache geht es aber im April und Mai, wenn die Birken in voller Blüte stehen. In vielen Vorgärten und Parks, aber auch rund ums Feuchtgebiet bei Parkentin, sind Birken und später die Wiesengräser allgegenwärtig. An windigen Tagen kann sich die Belastung rasch erhöhen. Auch Gräserpollen – die Hauptplage ab Mai bis hinein in den Juli – machen Allergiker:innen gerade auf dem Weg zum Supermarkt oder zum Spaziergang über die Felder das Leben schwer. Häufig kommen an schwülen Tagen besonders viele Pollen in die Luft. Nach ergiebigem Regen dagegen verschafft die Natur für ein paar Stunden Entspannung.
Zum Spätsommer hin, meistens ab August, geben dann Kräuter wie Beifuß und zunehmend Ambrosia den Ton an. Diese Pflanzen wachsen gern an Straßenrändern, Bahntrassen und auf Brachflächen – gerade rund um Bartenshagen-Parkentin gibt’s davon einige Ecken. Man sieht die eher unscheinbaren Gewächse selten blühen, aber plötzlich juckt die Nase auf dem Weg Richtung Bad Doberan oder beim Radeln am Feld entlang. Ein trockener August beschleunigt die Blütezeit, nach Regen entspannt sich die Situation zügig.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bartenshagen-Parkentin
Für alle, die draußen unterwegs sind: Versuche, Spaziergänge oder die Runde mit dem Hund am besten nach einem ordentlichen Regenguss zu legen – dann ist die Luft tatsächlich mal spürbar reiner. In der Mittagshitze dagegen hängen oft viele Pollen in der Luft, hier kann eine Sonnenbrille die Augen ein wenig schützen. Falls möglich: meide stark bewachsene Strecken am Feldrand während der Hauptsaison. Und keine Scheu, morgens mal kurz die App zu checken, wie’s aktuell aussieht!
Zuhause hilft es, morgens oder direkt nach Regen kurz und kräftig zu lüften – dann ist die Pollenbelastung im Raum oft niedriger. Wer mag, kann im Schlafzimmer einen HEPA-Filter aufstellen; das ist besonders am Abend ein Segen für die Nase. Das Trikot vom Fußball nicht draußen zum Trocknen aufhängen (macht eh der Wind), sondern drinnen lassen! Und: Schuhe und Jacke am besten schon im Flur ablegen, damit nicht alles ins Wohnzimmer wandert. Dein Auto? Wenn vorhanden, läuft’s mit Pollenfilter deutlich entspannter, gerade auf längeren Touren nach Rostock oder Wismar.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bartenshagen-Parkentin
In unserer Tabelle oben findest du ganz genau, was heute rund um Bartenshagen-Parkentin in der Luft liegt. Mit dem aktuellen pollenflug bist du bestens vorbereitet – egal ob kurzer Weg zum Kindergarten oder lange Radtour in den Landkreis. Wer noch mehr Alltagstipps und Hintergrundinfos möchte, klickt am besten mal auf pollenflug-heute.de, unsere Startseite, oder schaut gleich im Pollen-Ratgeber vorbei. Bleib informiert, schone deine Nase!