Pollenflug Bad Sülze heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Bad Sülze ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Bad Sülze
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Sülze in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Sülze
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Bad Sülze
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Sülze
Wer in Bad Sülze zu Hause ist, kennt den Mix aus sanften Hügeln, offenen Feldern und der Nähe zur Recknitz. Das Flusstal zieht sich malerisch durch die Region und bietet einerseits ruhige, feuchte Zonen – anderseits aber auch reichlich Fläche, über die der Wind Pollen aufwirbeln und verteilen kann. Gerade aus Richtung Westen und Nordwesten weht der Wind oft kräftig und bringt Pollen nicht nur von heimischen Pflanzen, sondern manchmal auch aus benachbarten Gebieten mit.
Ein weiteres Merkmal: Die salzhaltige Luft von der Ostsee ist zwar ein Stück entfernt, sorgt aber mit etwas Glück hin und wieder für eine „Verschnaufpause“, da sie die Pollenkonzentration kurzfristig verringern kann. In windstilleren Lagen und Siedlungsbereichen bleibt die Belastung dagegen eher konstant, vor allem, wenn rundum viele Bäume oder Wiesen wachsen. Auch größere Gärten und die Stadtnähe zu Feldern wirken sich auf den regionalen Pollenmix aus.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Sülze
Der Frühling schaltet in Bad Sülze meist etwas früher den „Pollen-Turbo“ ein: Bereits im Februar oder März kann es mit Hasel- und Erlepollen losgehen – je milder das Mikroklima, umso schneller sind die ersten Blüten da. Nebelschwaden am Morgen täuschen gern, doch sobald die Sonne rauskommt, verteilen sich die Frühblüher rasch über das Land. Wer empfindlich ist, bemerkt das schnell an juckenden Augen oder Niesattacken.
Im April bis Juni haben dann vor allem die Birken Hochkonjunktur. Die Bad Sülzer Alleen, kleine Gehölzgruppen entlang der Recknitz und naturnahe Parkflächen werden zu echten Pollen-Hotspots. Anfang Juni sind es meist die Gräser, die ihre Blüte voll entfalten. An Feldrändern, Grünflächen oder auch auf alten Bahndämmen sammeln sie sich geballt an – ein einziger Windstoß genügt, und die Pollendichte ist spürbar erhöht. Regen sorgt für eine kurze Entspannung, bei warm-trockenen Tagen hingegen herrscht Warnstufe Rot für Allergiker.
Der Spätsommer bringt nochmal das „große Kribbeln“: Vor allem Beifuß blüht gern an Wegesrändern, Brachflächen und entlang von Straßen aus. Auch die Ambrosia, ein eher unangenehmer Neuling im Nordosten, taucht zunehmend häufiger auf. Während die Nächte bereits länger werden, schaffen warme Herbsttage oft die Basis für eine verlängerte Blütezeit. Ein wachsames Auge lohnt sich also bis in den September hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Sülze
Wenn draußen alles blüht, lohnt sich der Blick aufs Wetter: Nach einem Regenschauer ist die Luft meist viel „sauberer“, also am besten den Spaziergang oder Sport ans Ufer der Recknitz dann planen! Wer lieber auf Nummer sicher geht, kann stark befahrene Straßen und offene Felder zu den Hauptflugzeiten meiden. Sonnenbrille auf – das hilft den Augen und ist im Bad Sülzer Sommer sowieso keine schlechte Idee!
Zu Hause wird’s mit ein paar Kniffen gleich angenehmer: Wer lüftet, sollte das am besten frühmorgens oder direkt nach Regen machen – dann sind weniger Pollen unterwegs. Kleidung nicht draußen aufhängen, auch wenn der Wind noch so verlockend ist, sonst holt man sich das Blütenchaos direkt ins Bett. Und wer ein Auto hat, sollte auf einen gescheiten Pollenfilter achten, gerade bei längeren Fahrten durch die Landschaft. Klein, aber fein: Luftreiniger mit HEPA-Filter schaffen im Schlafzimmer oft wahre Erleichterung.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Sülze
Direkt oben auf dieser Seite findest du immer den aktuellen Pollenflug für Bad Sülze – zuverlässig, täglich frisch und genau auf unsere Umgebung zugeschnitten. So behältst du im Blick, welche Pollen gerade fliegen – und kannst den Tag besser planen, statt zu raten. Noch mehr hilfreiche Infos und Tipps bekommst du auf unserer Startseite sowie im übersichtlichen Pollen-Ratgeber. Ein echtes Stück Lebensqualität für alle, die „pollenbewusst“ durch Bad Sülze gehen wollen!