Pollenflug Neukloster heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Neukloster: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Neukloster

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Neukloster in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Neukloster

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Neukloster heute

Wissenswertes für Allergiker in Neukloster

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Neukloster

Neukloster liegt eingebettet zwischen Waldgebieten und offenen Feldern, was den Pollenflug in der Region auf ganz eigene Art prägt. Die ausgedehnten Wälder rund um den Neuklostersee wirken für manche Blütenpollen wie ein natürlicher Filter – doch das heißt nicht, dass Allergiker hier immer geschützt sind. Gerade an windigen Tagen kann aus Richtung der umliegenden Äcker und Waldstreifen ein ordentlicher Schub an Gräserpollen in die Stadt geweht werden.

Nicht zu vergessen: Der See selbst sorgt zusammen mit den leicht hügeligen Landschaften für kräftige Luftbewegungen. Das trägt dazu bei, dass Birken- oder Gräserpollen manchmal auch von weiter her in die Orte rund um Neukloster gelangen. Besonders an trockenen Tagen steigen hier die Pollenkonzentrationen; nach Regenschauern dagegen ist die Luft meist deutlich klarer und angenehmer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Neukloster

Schon Ende Januar kann es losgehen: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle starten manchmal erstaunlich zeitig, weil das relativ milde Mikroklima rund um den See ihren Blühbeginn begünstigt. Wer besonders empfindlich ist, merkt das an Tagen mit Sonne und wenig Frost recht früh im Jahr. Da überrascht Neukloster so manchen Allergiker mit einer laufenden Nase, auch wenn der Rest von MV noch tief im Winter steckt.

Ab April und Mai übernehmen die Birken – hier rund um den Markt und entlang der Allee in Richtung Warin gern vertreten. Mit steigenden Temperaturen und ersten Sommerwiesen nimmt auch der Gräserpollenflug Fahrt auf. Wer viel im Grünen unterwegs ist, zum Beispiel auf den Wegen am Seeufer oder im Gutspark, bekommt die Hauptsaison kräftig zu spüren. Ein starker Nordwestwind kann außerdem Pollen aus der weiteren Umgebung zusätzlich heranführen.

Im Spätsommer ist oft noch nicht Schluss: Jetzt kommen die sogenannten Spätblüher dran. Vor allem Beifuß fühlt sich an Straßenrändern und auf Brachflächen in der Umgebung wohl. Sogar die aus Nordamerika stammende Ambrosia taucht an manchen Bahndämmen oder stillgelegten Flächen auf. Gerade in Wochen mit wenig Regen haben ihre Pollen leichtes Spiel, weil sie lange in der Luft schweben können – ein Grund mehr, auch im August und September ab und zu die Augen offen zu halten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Neukloster

Im Stadtgebiet gibt’s zwar viele grüne Oasen, aber Allergiker sollten gerade in der Hochsaison besser nach Regenschauern ihre Spaziergänge machen – dann ist die Pollenbelastung spürbar geringer. Wer morgens mit dem Rad in Richtung Bahnhof oder durch die Lindenallee fährt, sollte eine Sonnenbrille parat haben: Sie schützt die Augen ein Stück weit vor Pollen. Und auch mal daran denken, im Hochsommer Picknickwiesen möglichst zu meiden, denn dort schwirrt’s richtig.

Für die eigenen vier Wände empfehle ich: Lüften am besten nach Regen oder in den späten Abendstunden, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt. Praktisch ist auch ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer – besonders bei hoher Belastung, das lohnt sich wirklich. Wer mag, kann die Straßenkleidung nach dem Nachhausekommen gleich im Badezimmer ablegen und nicht draußen trocknen; so bleiben die Pollen schön draußen vor der Tür. Autos bitte checken: Ein funktionierender Pollenfilter macht Fahrten durch das Umland angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Neukloster

Direkt oben auf der Seite findest du die aktuelle Übersicht zum pollenflug heute in Neukloster – jetzt weißt du immer, was dich draußen erwartet. Solche Live-Daten helfen dabei, den Alltag ein bisschen besser zu planen, egal ob für den Spaziergang um den See oder den nächsten Einkauf auf dem Markt. Und falls du dich noch genauer informieren möchtest: Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du alle Regionen auf einen Blick, viele Ratschläge für Allergiker gibt’s außerdem gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei – Wissen schützt!