Pollenflug Gemeinde Vielank heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Vielank: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Vielank
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Vielank in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Vielank
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Vielank
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Vielank
Willkommen in Vielank! Wer hier im Südwesten Mecklenburgs lebt, weiß: Das viele Grün rund ums Dorf hat seine Tücken, vor allem für alle mit Heuschnupfen. Vielank liegt eingebettet zwischen Feldern, Wäldern und nahe dem Fluss Löcknitz – und genau diese Lage hat’s in sich. Die angrenzenden Mischwälder, typische Ecken in der Griesen Gegend, liefern regelmäßig Nachschub für Baumpollen wie Birke oder Erle.
Gleichzeitig sorgt die offene, leicht hügelige Landschaft dafür, dass Pollen nicht einfach an einem Fleck verweilen. Je nach Windrichtung können sie über Kilometer aus angrenzenden Landstrichen herüberwehen und verteilen sich bei trockener Witterung großzügig über das Gemeindegebiet. Das feuchte Klima in der Nähe der Löcknitz kann in manchen Jahren dazu führen, dass bestimmte Pollenarten etwas früher oder später unterwegs sind. Wer also meint, auf dem Land wär’s pollenfrei, täuscht sich oft – die Belastung ist manchmal nur etwas anders verteilt als in der Stadt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Vielank
Frühblüher wie Hasel und Erle melden sich in Vielank oft schon überraschend früh, manchmal sogar im Februar – die geschützten Ecken entlang der Löcknitz oder südlich gelegene Böschungen heizen sich schneller auf und lassen die ersten Pollen fliegen. Hier reicht gelegentlich schon ein paar sonnige Wintertage, damit Allergiker die ersten Symptome merken.
Im Frühjahr und Frühsommer steht dann die Hauptsaison an: Birkenpollen, richtig konzentriert rund um die Waldränder, machen vielen zu schaffen. Mit den ersten richtigen Warmtagen starten zudem die Gräser voll durch – besonders auf den weitläufigen Wiesen und an Dorfwegen. Wer viel draußen unterwegs ist, merkt dann ganz genau, wo “die Luft steht” und wo sich der Pollen besonders sammelt. Ein stürmischer Nordwestwind kann den Pollenflug sogar noch weiter steigern, während ausgiebige Regenschauer für spürbare Entlastung sorgen.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen Kräuter wie Beifuß und Ambrosia den Staffelstab. Gerade an Wegrändern, Brachen und entlang alter Bahngleise finden sich immer mehr solcher Spätblüher. Besonders die Ambrosia verdient Aufmerksamkeit, denn die kleinen Pflanzen tauchen auch überraschend an Schotterflächen oder Straßenrändern auf und sorgen für eine späte, aber heftige Belastung bis in den September. An warmen, trockenen Herbsttagen sind die Pollenkonzentrationen noch einmal deutlich spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Vielank
Wer in Vielank mit Pollenallergie lebt, muss nicht gleich zuhause bleiben: Spaziergänge eher nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft besonders klar. Parks sind zwar schön, aber in der Hauptsaison kann ein Abstecher über asphaltierte Dorfstraßen oder an die Löcknitz oft die bessere Wahl sein. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern schützt auch recht effektiv vor Pollen in den Augen. Wer sportlich unterwegs ist, sollte Radtouren am besten in den frühen Abendstunden planen, wenn die Pollenbelastung nachlässt.
Auch drinnen lässt sich einiges tun: Morgens und abends stoßlüften – aber bitte nur kurz, um nicht unnötig viele Pollen hereinzulassen. Ein Pollenfilter im Auto kann echte Wunder wirken, vor allem bei längeren Fahrten Richtung Ludwigslust oder Dömitz. Die Wäsche auf der Leine ist im Sommer verlockend, sollte aber lieber drinnen getrocknet werden, um Polleneintrag zu verhindern. Und beim Staubsaugen ruhig mal auf einen HEPA-Filter achten – der erwischt die winzigen Pollen, die sich in Teppichen und Polstern verstecken.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Vielank
Praktisch, oder? Mit unserer Übersicht siehst du den aktuellen pollenflug für Gemeinde Vielank auf einen Blick – direkt oben auf dieser Seite. Das nimmt viel Rätselraten aus dem Alltag: Wer weiß schon beim Körnerbrötchen am Frühstückstisch, was draußen wirklich so fliegt? Du möchtest tiefer eintauchen? Dann schau gerne auf der Startseite von pollenflug-heute.de vorbei oder hol dir ausführlichere Alltagshilfen im Pollen-Ratgeber. So bleibst du in Vielank immer einen Schritt voraus – egal, was die Natur gerade vorhat.