Pollenflug Gemeinde Mellenthin heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Mellenthin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mellenthin

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mellenthin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mellenthin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Mellenthin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mellenthin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mellenthin

Wenn man Gemeinde Mellenthin auf Usedom kennt, weiß man: Viel grüne Natur, malerisch eingebettet zwischen Feldern, Wäldern wie der Mellenthiner Heide und, nicht zu vergessen, der Nähe zum Achterwasser und zur Ostsee. Genau diese Mischung sorgt beim Pollenflug für spannende Besonderheiten. Die Wälder rund um den Ort können als natürliche Barriere dienen – sie halten Pollen lokal zurück, sorgen aber auch für eine gewisse Grundbelastung aus „hausgemachten“ Pollen, vor allem von Bäumen wie Birke und Erle.

Außerdem hat das maritime Klima mit den oft kräftigen Brisen hier einen Einfluss: Der Wind kann frische Pollenmengen aus der Umgebung herantragen und dabei auch mal Pollen von der Nachbarinsel oder dem Festland bis nach Mellenthin befördern – manchmal schneller, als man „Hatschi“ sagen kann. Auch nach Regenfällen merkt man häufig richtig, wie die Belastung kurzfristig sinkt, während an warmen, trockenen Tagen die Konzentration in der Luft ordentlich klettert. Kleine Temperaturunterschiede durch Nähe zu Wasser oder schattigen Waldabschnitten machen den Pollentag hier selten langweilig.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mellenthin

Schon im Februar oder März schießt oft der erste kleine Schub an Pollen durch Mellenthin – da machen Hasel und Erle den Anfang. Gerade das milde, wind- und wassernahe Mikroklima sorgt bei uns an der Küste dafür, dass die Saison manchmal ein paar Tage früher startet als im deutschen Durchschnitt. Sensible Nasen spüren das prompt!

Im Frühling und Frühsommer setzt dann die Birkenblüte einen kräftigen Akzent – die Birken in den Parks, an Straßenrändern oder in der Heide sorgen für ordentlichen Wirbel in der Luft. Spätestens ab Mai kommen dann noch die Gräser mit voller Wucht dazu. Offene Flächen, Wiesen und Randbereiche rund ums Dorf sind da „Hochburgen“, vor allem wenn’s trocken und windig wird. Wer in Mellenthin unterwegs ist, kennt bestimmt die typischen Stellen, wo es am stärksten zwickt.

Im Spätsommer und Frühherbst heißt es dann für viele: Achtung Kräuter! Besonders Beifuß sowie (seltener, aber hartnäckig) Ambrosia machen sich an Wegrändern, auf Brachflächen und alten Bahntrassen bemerkbar. Nach Gewittern oder an Tagen mit viel Wind werden diese Kräuterpollen kräftig in der Region verteilt. Wenn es längere Zeit trocken bleibt, ziehen sich die letzten Pollenfreunde bis in den September oder sogar Oktober hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mellenthin

Wer in Mellenthin mit der Pollenallergie lebt, kennt die Tricks: Am besten für Spaziergänge die Morgenstunden oder Zeiten nach einem kräftigen Regenschauer wählen – dann ist die Luft meist deutlich „pollenärmer“. Wer an der Ostsee oder direkt am Wasser entlang radelt, hat Vorteile: Hier weht oft ein frischer Wind, der viele Pollen wegpustet. Parks und Wiesen sollte man an windigen Tagen eher links liegen lassen – dafür kann eine Sonnenbrille helfen, damit’s nicht so heftig in den Augen juckt, falls man doch raus muss.

Zuhause bringt schon richtiges Lüften eine Menge: Am besten stoßweise kurz lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist (zum Beispiel nach Regen oder abends). Wer Klimaanlagen oder Ventilatoren nutzt, kann auf einen Filter mit HEPA-Standard achten – das macht’s drinnen angenehmer. Auch praktisch: Kleidung, vor allem Bettwäsche, nicht draußen aufhängen, damit sich keine Pollen darin verfangen. Und im Auto bitte regelmäßig den Innenraumfilter tauschen, besser noch einen eigenen Pollenfilter nutzen – das hilft auch auf dem Weg zum Strand.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mellenthin

Ob du nur kurz einkaufen gehst, einen Ausflug zum Wasserschloss planst oder wissen willst, wie’s im Garten gerade aussieht: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Mellenthin – jede Stunde neu, genau für deine Umgebung. Damit hast du die wichtigsten Infos zur Hand, bevor’s mit Niesen und Augenjucken losgeht. Noch mehr praktische Tipps und ausführliche Infos findest du natürlich auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder noch tiefergehend im Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal rein und bleib immer einen Schritt voraus!