Pollenflug Neuenbürg heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Neuenbürg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Neuenbürg

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Neuenbürg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Neuenbürg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Neuenbürg heute

Wissenswertes für Allergiker in Neuenbürg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Neuenbürg

Neuenbürg liegt mitten im malerischen Enztal am Rand des Nordschwarzwalds – klingt erst mal idyllisch, ist aber auch für den Pollenflug nicht uninteressant. Die dichten Wälder rund um die Stadt schirmen zwar einen Teil der Pollen ab, sorgen aber zugleich dafür, dass manche Pollenarten – besonders Baum- und Gräserpollen – in den Senken und Tälern hängen bleiben. Da kann es schon mal sein, dass die Belastung im Tal höher ist als weiter oben auf den Hängen, wo der Wind Pollen eher verweht.

Außerdem schlängelt sich die Enz mitten durch Neuenbürg und bringt etwas Feuchtigkeit ins Spiel. Nach Regenfällen profitieren Allergiker meistens, weil die Luft sauberer ist und die Pollen „festgeklebt“ werden. An trockenen, windigen Tagen aber kann es im Enztal durch die Tallage zu einer höheren Pollenkonzentration kommen, weil die Pollen nicht so schnell abziehen. Manchmal weht auch von den umliegenden Wiesen und Waldrändern ordentlich was herüber – besonders, wenn der Wind aus südlicher oder westlicher Richtung kommt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Neuenbürg

Bereits im Februar kann’s in Neuenbürg für manche Allergiker:innen ungemütlich werden: Hasel und Erle starten meist als Erste in die Saison. Durch das eher milde Klima im Enztal geht es manchmal schon etwas früher los als anderswo im nördlichen Schwarzwald. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, spürt es meist direkt beim ersten Spaziergang an der Enz.

Im April wird’s dann richtig ernst: Die Birken legen los – und davon stehen rund um Neuenbürg ja so einige. Die „Hotspots“ sind häufig Waldränder, Parkanlagen und die Flächen rund ums Schloss oder am Lehrpfad entlang. Die Belastung durch Birken- und Gräserpollen hält sich erfahrungsgemäß bis weit in den Juni hinein, vor allem, wenn das Frühjahr trocken und windig bleibt. Spätestens mit Beginn der Gräserblüte auf den Wiesen und Landwirtschaftsflächen rund um die Stadt haben viele Allergiker:innen ihre Taschentücher griffbereit.

Und auch der Spätsommer hat’s in sich: Beifuß taucht jetzt besonders an Straßenrändern und auf stillgelegten Gleisen auf. Wer öfter am Bahndamm spaziert, sollte sich im Hochsommer wappnen – hier blüht’s spät und oft richtig heftig. Und, neues Sorgenkind, die aus Amerika stammende Ambrosia: Sie kommt ebenfalls verstärkt auf Brachflächen oder an Bauzäunen vor, wenn’s lange warm bleibt. Regen verschafft übrigens immer wieder kleine Verschnaufpausen, weil er die Pollen aus der Luft spült.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Neuenbürg

Wer in Neuenbürg unterwegs ist und schnell mal „Rotz und Wasser“ erlebt, sollte ein paar Dinge beherzigen: Nach sommerlichen Regenschauern entspannt es sich draußen meist am schnellsten – dann sind die Pollen am Boden. In der Hauptblütezeit sind Spaziergänge entlang enger Uferwege oder quer durch Parkanlagen meist keine so gute Idee. Eine Sonnenbrille schützt zumindest die Augen gut vor Pollenflug. Direkt nach Sonnenaufgang oder am frühen Abend ist die Luft oft pollenärmer – das kann bei der Tagesplanung helfen. Für alle, die viel mit dem Rad unterwegs sind: Halstuch oder Maske helfen auch gegen eingeatmete Gräserpollen auf Feldwegen.

Zuhause kann man einiges tun, um pollenfreier durch den Tag zu kommen. Am besten zu Zeiten lüften, in denen wenig Verkehr auf den Straßen ist, da so weniger Pollen hereingeweht werden. Spezielle Fliegengitter an den Fenstern helfen auch gegen die kleinen Flugkörper. Wer’s allergiefrei mag, trocknet Handtücher und Wäsche lieber drinnen. Und: Das Auto mit einem ordentlichen Pollenfilter auszustatten lohnt sich auch auf kurzen Strecken, gerade im engen Enztal.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Neuenbürg

Ob du nun an der Enz entlangspazierst oder den Tag im Garten verbringst: Unsere Übersicht oben verrät dir, wie der pollenflug heute in Neuenbürg tatsächlich aussieht. Mit den tagesaktuellen Live-Daten auf pollenflug-heute.de kannst du dich besser auf die nächsten Stunden einstellen. Praktische Tipps zum Umgang mit Allergien und den Pollen-Ratgeber findest du außerdem kompakt bei uns – für ein bisschen mehr Lebensqualität, auch wenn's draußen mal wieder blüht und staubt.