Pollenflug Gemeinde Lauchringen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lauchringen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lauchringen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lauchringen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lauchringen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Lauchringen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lauchringen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lauchringen

Die Gemeinde Lauchringen im Südwesten Baden-Württembergs liegt idyllisch zwischen den sanften Hügeln des Klettgaus und direkt am Hochrhein. Diese besondere geografische Lage sorgt dafür, dass in Lauchringen oft eine Mischung aus regionalen Pollen und solchen aus umliegenden Gebieten in der Luft ist – besonders dann, wenn der Rheinwind mal stärker pustet.

Zudem gibt es in und um Lauchringen zahlreiche Grünflächen, Hecken und kleinere Mischwälder. Die Nähe zu Waldgebieten bedeutet: Im Frühling und Frühsommer kann die Pollenkonzentration durch Bäume, vor allem Birken und Erlen, spürbar steigen. Allerdings binden dichte Vegetationsflächen mitunter auch Pollen, sodass bei Regen oder wenig Wind die Belastung für Allergiker manchmal etwas geringer ausfällt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lauchringen

Schon ab den ersten wärmeren Tagen im Januar oder Februar meldet sich in Lauchringen gerne die Hasel – manchmal schneller, als man denkt, weil das milde Rheintalklima hier den Pollenflug beschleunigt. Erlen legen meist kurz darauf nach. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, merkt das oft schon, wenn andere Regionen noch tief im Winter stecken.

Im Frühling und Frühsommer legt dann vor allem die Birke los, gern im Ortskern, aber auch entlang von Wegen in Richtung Wutachtal. Ab Mai gesellen sich Gräserpollen – etwa von Wiesen in den Außenbereichen oder an landwirtschaftlich genutzten Flächen – zu den Hauptschuldigen bei tränenden Augen. Besonders an sonnigen, leicht windigen Tagen kommt es hier gern zu Spitzenwerten.

Im Spätsommer und Herbst sind es wieder andere „Übeltäter“, zum Beispiel Beifuß und Ambrosia, die ihre Hochphase haben. Beide fühlen sich entlang von Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachflächen wohl – also überall da, wo nicht regelmäßig gemäht wird. Bei starkem Wind oder nach längeren Trockenphasen steigt die Pollenbelastung durch diese Kräuter noch einmal an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lauchringen

Wer in Lauchringen unterwegs ist und allergisch auf Pollen reagiert, sollte ein paar Tricks parat haben: Am besten nach einem Regenschauer spazieren gehen – dann hat es die meisten Pollen „abgewaschen“. An windigen Tagen lohnt es sich, lieber abseits von blühenden Wiesen oder direkt am Rhein zu bleiben, weil die Pollen hier kräftig durchgewirbelt werden. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Blendung, sondern auch dabei, dass weniger Partikel ins Auge gelangen. Und: Auf dem Fahrrad kann ein leichter Schal vor Mund und Nase schon ein bisschen Schutz bieten.

Drinnen gilt: Für frische Luft am besten morgens oder abends kurz stoßlüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist. Wer mag, kann sich einen guten Pollenfilter ins Fenster setzen oder mit HEPA-Filtern in Luftreinigern nachhelfen. Noch wichtig: Kleider, Schuhe und Taschen möglichst nicht im Schlafzimmer ablegen – da bleibt einiges hängen. Die Wäsche bitte am besten drinnen trocknen, insbesondere während der Hauptsaison. Für die Autofahrer unter euch lohnt sich ein Pollenfilter im Auto – vor allem auf längeren Fahrten in Richtung Schwarzwald oder Schweiz.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lauchringen

Der aktueller pollenflug kann sich täglich ändern – sei’s durch Wetter, Blüte oder Windrichtung. Mithilfe unserer Übersicht oben auf der Seite weißt du immer ganz genau, was in Lauchringen gerade los ist. So kannst du besser planen, ob ein Spaziergang in die Felder eine gute Idee oder doch ein bisschen zu riskant ist. Noch mehr clevere Tipps rund um den pollenflug heute und wie du dich im Alltag schützt, findest du auf unserer Startseite oder direkt im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Vorbereitet ist eben halb gewonnen – und ein entspannter Alltagsstart in Lauchringen ist allemal schöner!