Pollenflug Bad Säckingen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bad Säckingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bad Säckingen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Säckingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Säckingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Bad Säckingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Bad Säckingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Säckingen

Bad Säckingen liegt direkt am Hochrhein, umgeben von ausgedehnten Wäldern des Hotzenwaldes und nur einen Katzensprung vom Schweizer Jura entfernt. Diese besondere Lage sorgt für eine bunte Mischung an Pollen, denn durch das milde Flussklima starten manche Pflanzen hier früher in die Blühsaison als anderswo im Südwesten.

Dazu kommt: Die Wälder im Norden spenden zwar Schatten und Frischluft, bringen aber auch einen ordentlichen Schwung Baum- und Gräserpollen mit in die Stadt. Gerade wenn der Westwind bläst, wird die Pollenbelastung aus den umliegenden Gebieten quasi über den Rhein in Richtung Bad Säckingen getragen. Direkt entlang des Flusses sorgen feuchte Luft und kleine Temperaturunterschiede wiederum dafür, dass sich manche Pollen weniger lang in der Luft halten – ein kleiner Trost für Allergiker, aber eben kein Freifahrtschein.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Säckingen

Die ersten „Vorreiter“ im Frühling sind klassische Frühblüher wie Hasel und Erle. Wegen des eher milden Rhein-Klimas kann es passieren, dass diese Pollen schon rund um den Tüllinger Hügel oder im Auwald zu Jahresbeginn auftreten – manchmal schaut der Allergiker hier schon im Februar skeptisch aufs Taschentuch.

Ab Mitte April geht es dann mit den Birken los, die ringsum Bad Säckingen reichlich wachsen. Im späten Frühjahr und Frühsommer geben vor allem die Gräser ordentlich Gas – besonders auf den Rheinwiesen oder an den Rändern der Siedlungen. Wer am Wochenende zum Schlosspark spaziert, kann die blühenden Wiesen kaum übersehen (und ziemlich sicher auch nicht „überriechen“).

Ab August schalten dann die Spätblüher und Kräuter wie Beifuß und zunehmend auch Ambrosia in den Pollen-Turbo. Besonders an Straßenrändern, stillgelegten Bahntrassen oder auf verwilderten Flächen rund um die Stadt machen diese Pflanzen Allergikern das Leben schwer. Je trockener und wärmer der Herbst, desto länger hält sich die Belastung. Mit ein bisschen Glück bringt ein kräftiger Regenguss aber auch mal eine spürbare Entlastung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Säckingen

Wer in Bad Säckingen unterwegs ist, sollte im Frühjahr und Sommer Spaziergänge nach einem schönen Landregen oder am späten Nachmittag legen – dann ist der Pollenflug meist deutlich schwächer. Bei trockenem Windwetter lohnt es sich, Parks und naturbelassene Uferstreifen zu meiden oder wenigstens mit Sonnenbrille und – ja, wirklich! – einer Kappe das Gesicht zu schützen. Auch Busfahren statt Radeln kann während der Hochsaison eine Erleichterung bringen.

Zuhause gilt: morgens und abends kurz lüften, wenn die Belastung niedrig ist (besonders nach Regenschauern). Wer’s ernst meint, kann HEPA-Filter fürs Schlafzimmer in Erwägung ziehen. Die nasse Wäsche sollte besser nicht auf dem Balkon trocknen, sonst flattert die Birke direkt mit ins Wohnzimmer. Und: Das Auto mit passendem Pollenfilter ausrüsten – das macht die Fahrt zum Bodensee deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Säckingen

Ob Birken, Gräser oder Beifuß: Unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Bad Säckingen wirklich aussieht. So kannst du direkt erkennen, wann es draußen spannend (oder eben besser, ruhig) ist. Für noch mehr praktische Tipps und Regioninfos gibt’s unsere Startseite pollenflug-heute.de und, für alle, die tiefer einsteigen wollen, unseren Pollen-Ratgeber. So bleibst du immer einen Schritt voraus!