Pollenflug Laichingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Laichingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Laichingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Laichingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Laichingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Laichingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Laichingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Laichingen

Laichingen liegt nicht nur idyllisch auf der Schwäbischen Alb, sondern auch eingerahmt von Mischwäldern und offenen Feldern – das macht sich beim Pollenflug durchaus bemerkbar. Besonders die Wälder im Umland sind beliebte „Heimat“ für Ahorn, Birke und Co., deren Pollen bei warmer Brise bis in die Stadt getragen werden. Die teils erhöhte Lage rund um den Laichinger Albtrauf sorgt außerdem dafür, dass Pollen durch Windverwehungen länger in der Luft bleiben können.

Das kühle Albklima führt zu leicht verzögerten Blütezeiten, im Vergleich zum wärmeren Rheintal. Deshalb wechseln sich in Laichingen häufiger intensive Phasen und Ruhephasen bei der Pollenkonzentration ab. Nach längeren Trockenperioden kann es schnell zur Zuströmung von Pollen etwa von den angrenzenden Feldern kommen – meist merkt man’s sofort an der Nase oder den Augen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Laichingen

Der Pollenkalender startet in Laichingen oft ein wenig später als anderswo – trotzdem legen Hasel und Erle manchmal schon ab Februar los, vor allem in geschützten Südlagen. Nach einem milden Winter reicht schon ein paar sonnige Tage, und die ersten gelben Staubschichten machen sich auf Autos und Fenstersimsen bemerkbar. Die Höhenlage sorgt allerdings dafür, dass es selten zu ganz extremen Frühblüher-„Attacken“ kommt.

Ab April schaltet die Natur dann einen Gang höher: Die Birkenpollen sind besonders stark vertreten und können vor allem rund um die städtischen Grünflächen und in Parkanlagen zur Belastung werden. Kaum ist die Birke durch, folgt die große Zeit der Gräser – die offenen Flächen rund um Laichingen sind hier ein klassischer Hotspot. Bei windigem Wetter steigen die Werte teils deutlich an; Regen hingegen kann kurzfristig Erleichterung bringen.

Im Spätsommer machen vor allem Beifuß und die leider immer häufiger auftauchende Ambrosia Allergiker:innen zu schaffen. Typische Standorte: Straßenränder, Bahndämme und ungemähte Brachen – Orte, an denen man für die letzte Joggingrunde lieber die Route überdenken sollte. Insgesamt hängt die genaue Blütezeit aber jedes Jahr stark vom Wetter ab – ein regnerischer August kann das Thema schneller beenden als gedacht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Laichingen

Bei sonnigem Wetter treibt es viele raus aufs Feld Richtung Machtolsheim oder in den Stadtpark – doch Allergiker:innen sollten, wenn der Pollenflug hoch ist, lieber auf Spaziergänge nach dem Regenschauer ausweichen. Wer nicht darauf verzichten mag: Sonnenbrille auf, um die Augen zu schützen, und längere Aufenthalte auf Wiesen möglichst meiden. Und falls unterwegs doch alles juckt: Ein Taschentuch, feuchte Reinigungstücher und eventuell ein abschwellendes Nasenspray (aus der Apotheke) helfen oft schon nach kürzester Zeit.

Drinnen auf Nummer sicher gehen? Fenster tagsüber in Stoßlüftung öffnen, am besten nach Regenschauern, wenn die Luft „sauber“ gespült wurde. Kleidung, mit der draußen unterwegs war, gleich wechseln – am besten nicht im Schlafzimmer. Trockene Wäsche sollte im Sommer nicht auf dem Balkon flattern, sondern besser im Haus – das gilt besonders für allergische Kinder. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter lohnt sich mehr, als viele glauben. Und wer täglich mit dem Auto unterwegs ist: Mal den Pollenfilter checken lassen – speziell zu Saisonbeginn!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Laichingen

Direkt oben siehst du, wie es heute um den aktuellen pollenflug in Laichingen steht – klar, übersichtlich, immer aktuell. Wenn du wissen willst, welche Pollen dich gerade erwarten und wie du den Alltag am besten meisterst, lohnt sich ein regelmäßiger Blick auf unsere Daten. Für weiterführende Tipps rund ums Thema schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei oder lies dir im Pollen-Ratgeber alles Wissenswerte durch – so kommst du entspannter durch die Saison!