Pollenflug Ettenheim heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Ettenheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Ettenheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Ettenheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ettenheim
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Ettenheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ettenheim
Ettenheim liegt eingebettet zwischen sanften Ausläufern des Schwarzwalds im Osten und den offenen Feldern der Oberrheinebene im Westen. Diese reizvolle Lage bringt ihren ganz eigenen Mix beim Pollenflug: Aus Richtung Rheinebene können mit dem Wind oft große Mengen an Gräser- und Baumpollen herüberziehen – gerade bei sonnigem und trockenem Wetter macht sich das in der Luft schnell bemerkbar.
Gleichzeitig sorgen die vielen kleinen Wälder am Stadtrand und rund ums Naherholungsgebiet für eine zusätzliche lokale Pollenquelle. Besonders nach wärmeren Frühlingstagen kann hier die Pollenkonzentration ansteigen, weil sich in den feuchten, windgeschützten Ecken die Pollen noch länger halten. Wer ganz empfindlich ist, spürt das in bestimmten Stadtteilen nochmal deutlicher.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ettenheim
In Ettenheim geht es mit den ersten frühlingshaften Tagen meist früher los als anderswo: Die milderen Temperaturen lassen Hasel und Erle manchmal schon ab Februar ihre Pollen verteilen – und das nicht zu knapp. Vor allem an Flussufern und in sonnigen Gärten werden die Frühblüher sehr aktiv, was Allergikerinnen und Allergikern einen schnellen Start in die Saison beschert.
Richtig turbulent wird es dann im April und Mai, wenn die Birken in den Stadtparks und an den Straßen kräftig blühen. Dazu kommt die Hauptzeit der Gräserpollen, die sich rund um Felder, Spielwiesen und Spazierwege regelrecht ausbreiten – gerade am westlichen Stadtrand Richtung Felderwald. Ein laues Lüftchen reicht oft schon, um die Pollen großflächig zu verteilen, während ein kräftiger Regenschauer zwischendurch für kurzzeitige Entspannung sorgt.
Ab Juli mischen dann die Kräuter mit: Vor allem Beifuß taucht im Spät- und Hochsommer gern an Wegesrändern, Bahngleisen oder Brachflächen auf – nicht selten zusammen mit einzelnen Ambrosiapflanzen. Wer regelmäßig auf Feldwegen oder entlang der Bundesstraße unterwegs ist, begegnet den Spätblühern direkt vor der Haustür. Die Blüte verschiebt sich je nach Sommerverlauf, mal früher, mal später – und wenn trockenes Wetter anhält, bleiben die Pollen besonders lang in der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ettenheim
Wer in Ettenheim mit Allergien unterwegs ist, kennt die Tücken im Alltag nur zu gut. Ein Spaziergang im Stadtpark ist nach einem Regenschauer am angenehmsten, weil dann weniger Pollen aufgewirbelt werden. Grüne Ecken rund um die Altstadt am besten an trockenen, windigen Tagen meiden – oder zum Bäcker eben mal die Sonnenbrille aufsetzen, das hilft gegen fliegende Pollenschwaden. Auch für die Einkaufsliste: Lokale Märkte sind draußen zwar schön, aber der Wind trägt die Pollen gern quer über den Marktplatz – also manchmal besser die frühen Stunden nutzen, solange die Luft noch frisch ist.
Zu Hause heißt es dagegen: Wohnung morgens oder abends lüften, wenn der Pollenflug minimal ist – am besten natürlich während oder nach dem Regen. Wer mag, rüstet das Schlafzimmerfenster mit einem feinen Pollenschutzgitter auf, das holt auch hartnäckige Birkenpollen aus der Luft. Wäsche sollte möglichst drinnen trocknen und das Auto freut sich – besonders in der Birkenblüte – über einen frischen Pollenfilter. Schuhe und Jacken gleich im Flur lassen, so bleibt das Wohnzimmer pollenfrei.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ettenheim
Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, was heute in Ettenheim unterwegs ist – so kannst du dich immer passend vorbereiten: Ob Birkenhochzeit oder Gräsernachmittag, einfach kurz nachschauen und direkt einschätzen, ob die Luft drinnen oder draußen besser ist. Noch mehr nützliche Infos zum aktuellen pollenflug in deiner Stadt findest du auf unserer Startseite, und wer tiefer ins Thema einsteigen mag, schaut am besten direkt in den Pollen-Ratgeber rein. Bleib informiert, dann macht auch Frühling in Ettenheim wieder richtig Spaß!